home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Alexander Skrjabin, Max Reger, Joseph Jongen

divergences

Joseph Moog

Claves/Klassik Center CLA50-1005
(69 Min., 11/2009)

"Divergences" hat der 21-jährige Joseph Moog sein zweites Soloalbum betitelt – und tatsächlich scheint die einzige Gemeinsamkeit der drei vertretenen Komponisten zu sein, dass sie im Abstand von wenigen Monaten geboren wurden: Alexander Skrjabin 1872, der Belgier Joseph Jongen und der Deutsche Max Reger im Jahr darauf. Ansonsten aber geht die stilistische Orientierung der drei denkbar weit auseinander: Während der erst in letzter Zeit wiederentdeckte Jongen sich in seinen Klavierstücken wie "Clair de lune" und "Soleil à midí" an Debussy und Déodat de Séverac orientiert, blickt Reger in seinem letzten Klavierwerk "Träume am Kamin" zurück auf das 19. Jahrhundert – vor allem auf Brahms, aber überraschenderweise auch auf Chopin, deren Werke nahezu wörtlich zitiert und auf behutsame Weise gebrochen werden. Die Stücke von Reger und Jongen sind echte Entdeckungen, mit denen sich der junge deutsche Pianist vorteilhaft in Szene setzen kann. Dass er flinke Finger hat, bewies Moog schon auf seiner Debüt-CD mit Liszts Klavierkonzerten, bei Reger zeigt er nun auch ein Gespür für intimere Stimmungswerte. Natürlich kann man sich das alles noch klangfeiner vorstellen, doch auch bei Skrjabins Klavierwerken, wo die Messlatte höher liegt, behauptet sich Moog achtbar, auch wenn der gesunde, kernige Ton, mit dem er die vierte und die siebte Sonate absolviert, eher nach Liszts Konzertetüden als nach den fragil-überreizten Klangvisionen des Russen klingt.

Jörg Königsdorf, 08.05.2010



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top