home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Georg Friedrich Händel

Arien und Duette

Sandrine Piau, Sara Mingardo, Concerto Italiano, Rinaldo Alessandrini

naïve/Indigo 928182
(72 Min.) 1 CD

Und es händelt weiter … Und wieder ist es eine Einspielung mit Arien aus dem schier unerschöpflichen Vokalfundus des Sachsen. Doch diesmal darf man gleich doppelt die Ohren spitzen. Aus insgesamt zehn Opern, darunter "Poro", "Rinaldo" und "Tamerlano", haben Sopranistin Sandrine Piau und Mezzosopranistin Sara Mingardo nicht nur selten zu hörende Duette herausgepickt. Bei den beiden Sängerinnen sind selbst in den eingestreuten Soloarien aus "Flavio" oder "Ezo" innere und äußere Schönheit so abwechslungsreich wie deckungsgleich.
Natürlich geht es quer durchs Album um nichts Geringeres als um jene emotionale Achterbahn aus Liebesleid und Liebesfreud, auf der sich schon Händels Uraufführungsstars wie Senesino, Francesca Cuzzoni und Margherita Durastanti beweisen mussten. Die herzattackierende Sinnlichkeit und traumwandlerisch gestaltete Empfindsamkeit, mit der Piau und Mingardo aber jetzt geradezu verschwenderisch in die Händelwelten eintauchen, ist schon eine Klasse für sich. Und weil es bei den Vokalwerken nicht nur um den Effekt, sondern auch auf den Puls des Expressiven ankommt, hat Dirigent Rinaldo Alessandrini seine oftmals allzu übersprudelnden Musiker vom Concerto Italiano zum farbenreichen Mit-Atmen angehalten.

Guido Fischer, 17.07.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top