home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Responsive image
George Enescu, Béla Bartók, Karol Szymanowski u.a.

Violinsonate Nr. 3, Erste Rhapsodie, Rumänische Volkstänze, Mythen op. 30 u.a.

Ida Haendel, Vladimir Ashkenazy, Ida Haendel, Ivor Newton, Alice Haendel u.a.

Decca 455 488-2
(1940 - 1947, 3/1996, 8/1996) 2 CDs

Ida Haendel, eine der letzten bei Flesch und Enescu ausgebildeten Violin-Heroinnen, nahm 1935 (!) an jenem legendären Wieniawski-Wettbewerb teil, bei dem Ginette Neveu vor David Oistrach den ersten Preis errang. Über sechzig Jahre später konzertiert sie noch immer mit ungebrochener Vitalität.
Bei dieser Aufnahme könnte die inhaltliche Seite glatt Nebensache sein, Hauptsache, man bekommt eine der absoluten Ausnahmegeigerinnen noch einmal zu Gehör! Spätestens gegen Ende der Enescu-Sonate wird man jedoch eines Anderen, eines Besseren belehrt: Die Musik und ihre Darstellung rücken ins Zentrum des Geschehens. Man fühlt sich an die musikalische Quadratur des Kreises geführt: Wir erleben zwei Musiker in Hochform, bis zur Rücksichtslosigkeit kompromisslos musizierend. Die Ergebnisse sind atemberaubend.
Enescus Sonate "dans la caractère populaire roumain" wird mit typischstem Rubato, tonfarblicher Auffächerung und allen rhythmischen Finessen spannend erzählt - und ohne jede verharmlosende Zurückhaltung bis zum Bersten gesteigert -, Szymanowskis "Mythen" und Bartóks Erste Rhapsodie erfahren absolut vergleichbare Interpretationen.
Ein Leckerbissen ist die Bonus-CD mit Ida Haendels Decca-Aufnahmen aus den vierziger Jahren. Hier sind eine Reihe von Aufnahmen versammelt, die inzwischen astronomische Antiquariatspreise erreicht haben. Ein Blick aufs Programm erübrigt jede Diskussion: Bartóks Rumänische Volkstänze (1947), Beethovens G-dur-Sonate (1941, mit Noel Mewton-Wood), Achrons Hebräische Melodie (1943, mit Idas Schwester Alice), Roxanas Lied und Notturno e Tarantelle von Szymanowski (1946/47).

Wolfgang Wendel, 23.03.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top