home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Robert Schumann

Lieder (Salzburger Liederabend vom 13. August 1977)

Brigitte Fassbaender, Erik Werba

Orfeo C 636 041 B
(64 Min., 8/1977) 1 CD

Immer wieder überrascht das rhapsodische Feuer, mit dem Brigitte Fassbaender Lieder vorzutragen pflegte - so manches, was man vor allem gegenwärtig auf diesem Gebiet hört, muss gegen jene furiosen Ergüsse wie ein leichtes Dessert anmuten: Ob seiner Süße zwar genussvoll zu konsumieren, aber nicht wirklich gehaltvoll, nicht wirklich den Hunger des Rezipienten nach persönlicher künstlerischer Stellungnahme sättigend. Schumanns berüchtigter Zyklus "Frauenliebe und -Leben" etwa: Fassbaender beschränkt sich hier nirgends auf stilles Sehnen, Hoffen und Bangen; selbst das versonnene "Du Ring an meinem Finger" gerät der vollblütigen Vermittlerin inneren Bewegtseins zur dramatischen Szene; problematische Passagen wie "Ich will ihm dienen, ihm leben, ihm angehören ganz …" haben nichts Peinliches, wenn sie mit solch extrovertierter Leidenschaftlichkeit dargeboten werden.
Das reine Schumann-Programm, das Brigitte Fassbaender und Erik Werba bei den Salzburger Festspielen des Jahres 1977 präsentierten, enthält auch weniger Spektakuläres, optimal aufbereitet allerdings durch Fassbaenders bedingungslosen Vermittlungswillen: Selbst die Mörike-Lieder "Das verlassene Mägdlein" und "Er ist’s" lassen - werden sie so glühend interpretiert - Hugo Wolfs elaboriertere Versionen nicht vermissen.
Brigitte Fassbaenders Herangehensweise ist niemals eine intellektualistische: Wenn es in ihrem Vortrag zu gewissen Hypertrophien kommt - ihr kraftvolles Brustregister war seit jeher ihr Markenzeichen, das bisweilen etwas ungezügelte Vibrato stört wohl eher den heutigen, Alte-Musik-geschulten Hörer als den damaligen -, dann scheint die Ursache dafür immer unmittelbar ein (freilich kontrolliertes) Überkochen des Empfindens zu sein. Manche mögen solche Eruptionen als zu eindimensional kritisieren; die Fähigkeit umfassender Hingabe allerdings, die aus ihnen spricht, sucht man bei anderen Interpreten oft vergebens.

Michael Wersin, 27.11.2004



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top