home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5

Skylark

Paul Desmond

CTI/Legacy/Sony ZK 65133
(54 Min., 12/1973) 1 CD

Offenbar freiwillig stand der intellektuell-verschmitzte Paul Emil Breitenfeld zeitlebens im Schatten seines Arbeitgebers Dave Brubeck. (Den griffigeren Nachnamen Desmond fand er im Telefonbuch.) Dabei verdankte Brubeck dem Altsaxofonisten seinen größten kommerziellen Erfolg, auf den er sich in “Take Ten” auch hier bezieht.
“Skylark”, Desmonds erstes Album auf CTI, entnehme ich einem Stoß von zehn Neuauflagen des bei Jazzfreunden für Naserümpfen sorgenden Labels: Selbst wenn wir uns in stilistischer Toleranz üben, stehen uns CTIs Absonderlichkeiten historisch noch so nahe, dass sie nach wie vor zweifelhaft wirken: wüst zusammengewürfeltes Songmaterial, aus dem Bebop- und dem Popjazz-Lager rekrutierte, wirre Besetzungslisten sowie eine Mixtur akustischer und elektrischer Klänge in radiotauglich überproduzierten Arrangements.
Für Entschädigung sorgen viele Bonustitel, ansprechende Papphüllen - und einige Solisten: Desmonds ätherisch, ja apollinisch wirkender Ton, der wiederum als bloßes Transportmittel für die verschwenderische Ideenfülle dient, die seinem Gehirn in vollkommener lyrischer Form so vermeintlich mühelos entströmt, beschert uns auch hier ungetrübte Wonnen.

Mátyás Kiss, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top