home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image

Friendly Fire

Joe Lovano, Greg Osby

Blue Note/EMI 4 99125 2
(67 Min., 12/1998) 1 CD

„Killed in friendly fire“ – aus dem Golfkrieg kennt man die Umschreibung für Tote durch das Feuer der eigenen Truppen. Joe Lovano und Greg Osby gehen gottlob unbeschadet aus ihrem freundschaftlichen Kräftemessen hervor.
Das ist nicht selbstverständlich, treffen mit den beiden doch zwei Richtungen aufeinander, zwischen denen mitunter heftige Grabenkämpfe toben. Der aufgeklärte Eklektizist Joe Lovano, der die große Tradition des Saxofons in seinem persönlichen Idiom verschmolzen hat, und der radikale Neuerer Greg Osby, der, obwohl ebenfalls mit der Tradition vertraut, seine Klangarchitekturen von Grund auf neu baut.
Die im Stil einer Jam Session produzierte Platte wird damit zu einem wertvollen Dokument über den Stand der Improvisationskunst im Jazz am Ende des ersten Jahrhunderts seiner Geschichte. Fesselnd die feurige Debatte in „Broadway Blues“ und berückend das fast zärtliche Miteinander-Flüstern in „Silenos“. Der Pianist Jason Moran, ein ungestümer Neutöner wie Osby, setzt weitere Glanzlichter. Cameron Brown (b) und Idris Muhammad (dr) bereiten das zugleich lockere und felsenfeste Fundament. Eine Platte in bester Blue-Note-Tradition.

Jürgen Schwab, 31.03.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top