home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Johann Sebastian Bach

Cembalokonzerte

Richard Egarr, Academy of Ancient Music, Andrew Manze

HMF/Harmonia Mundi 907283.84
(136 Min., 02/2001) 2 CDs

Johann Sebastian, gemeinsam mit Söhnen und Schülern in einem Leipziger Kaffeehaus eigene Cembalo-Konzerte musizierend - da wäre wohl so mancher gern dabei gewesen. Es ist jedoch nicht nur der Gedanke an den musikalischen Genuss, der die Vorstellung dieser Szenerie so atemberaubend macht, auch das Wissen darum, dass Bach mit den wohl weitgehend für diesen Zweck entstandenen Cembalo-Bearbeitungen eigener Streicher- und Bläserkonzerte die Gattung des Klavierkonzerts begründete, lässt einen nachdenklich innehalten: Wie oft erreicht eine neue Gattung schon augenblicklich einen so hohen Grad an Vollkommenheit? Bachs Cembalokonzerte, das beweist auch diese Neuaufnahme, haben nach über zweihundertfünfzig Jahren nichts von ihrer Frische und Kraft eingebüßt.
Richard Egarr und Andrew Manze, Konzertmeister und Leiter der Academy of Ancient Music, haben sich sehr ausführlich Gedanken über diese Stücke gemacht, wovon sie im Beiheft-Text ausführlich und informativ Zeugnis ablegen. Eine grundlegende Entscheidung war es, aus Gründen der klanglichen Balance alle Instrumente solistisch zu besetzen. Das Ergebnis rechtfertigt dieses Vorgehen: Die Möglichkeit zu sehr individueller Gestaltung auch der "Orchesterstimmen", von der die hervorragenden Musiker ständig Gebrauch machen, kam den Konzerten sehr zugute - jede einzelne Stimme spricht ihre eigene aussagekräftige Sprache.
Manze und Egarr haben auch das nicht oft zu hörende Konzertes a-Moll BWV 1044 aufgenommen, obwohl es sich dabei offenbar nicht in allen Teilen um eine Originalkomposition Bachs handelt. Schon die ersten Takte des Stücks überzeugen den Hörer, dass dieses aufregende Werk ein großer Gewinn ist. Unter den Tisch fallen hingegen - leider - die Konzerte für mehrere Cembali. Unabhängig von diesem kleinen Wermutstropfen ist die Aufnahme empfehlenswert, den sie lässt die herrlichen Stücke in optimaler Weise zur Geltung kommen.

Michael Wersin, 01.12.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top