home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johann Sebastian Bach

Orgelwerke Vol. III: Triosonaten BWV 525-530

Ton Koopman

Teldec/Warner Classics 4509-94460-2
(75 Min.) 1 CD

Unter Organisten sind sie gefürchtet. Die fünf Triosonaten BWV 525-530, die Bach für die „Königin der Instrumente" komponiert hat, klingen sehr viel leichter, als sie sind. Denn hier muss der Interpret mit beiden Händen und Füßen für drei denken. Zwei Melodieinstrumente und ein Bass zur Begleitung würden schließlich auch jedes für sich atmen, gliedern, artikulieren.
Der holländische Organist, Cembalist und Dirigent Ton Koopman beweist auch hier, dass er immer für eine Überraschung gut ist. An Arp Schnitgers Instrument in Hamburgs Hauptkirche St. Jacobi begibt er sich wieder auf die Reise hin zur ideal alten Spielweise. Das beginnt mit der Aufnahmetechnik, die das Stimmengeflecht nicht — wie meistens üblich — wohnzimmertrocken einfängt, sondern den Kirchenhall „original" mitzuliefern scheint. Hat man sich daran gewöhnt, stellt man auf einmal fest, dass Koopman die von Bach vorgeschriebenen Wiederholungen dazu nutzt, alle Stimmen frei auszuzieren. Was im Barock gängige Praxis war, traut sich heute kaum noch jemand — außer Koopman. Was Bach um 1730 komponierte, um seinem Sohn Wilhelm Friedemann den letzten Schliff zu verpassen, ist bei derart kundiger Führung auch heute noch ein ungetrübtes Hörvergnügen.

Stefan Heßbrüggen, 01.12.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top