Decca 466 070-2
(10/1998) 2 CDs
Obwohl es fraglos Vordringlicheres gäbe, als eine populäre Oper wie „La Bohème“ erneut aufzunehmen – zumal der Decca-Katalog über eine Aufnahme verfügt, die Referenzstatus besitzt (Karajan, Pavarotti, Freni) –, muss man einräumen, dass die Neuproduktion rundherum gelungen ist. Riccardo Chailly verwendete hierfür die von Francesco Degrada neu edierte Partitur, die zwar kaum nennenswerte Veränderungen des eigentlichen Notentextes erbrachte, dafür umso mehr jene Aufführungsbestimmungen wieder zu Tage förderte, über die sich im Laufe der Jahrzehnte die Patina einer gedankenlosen Tradition gelegt hat.
So erfahren bei Chailly die Tempoangaben eine genauere Beachtung; manches wird rascher genommen als sonst üblich, während die lyrischen Partien, etwa der zweite Teil des ersten Bildes, nachdrücklich ausmusiziert werden. Besonderes Augenmerk richtet Chailly, dem ein hervorragend disponiertes Orchester zur Verfügung steht, auf die dynamischen Abstufungen ebenso wie auf die unterschiedlichen Arten des Sprechgesanges, was dazu führt, dass die Musik „atmet“.
Angela Gheorghiu und Roberto Alagna, hier optimal eingesetzt, vermitteln ein Höchstmaß an Emotionen und bringen offensichtlich ihre aus vielen gemeinsamen Bühnenauftritten resultierenden „Bohème“-Erfahrungen ein. Einen temperamentvollen Marcello verkörpert Simon Keenlyside, während Elisabetta Scano mit ihrer flexiblen Stimme ein effektvolles Bild der leichtfertigen und koketten Musetta entwirft.
Norbert Christen, 30.04.1999
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr