home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Sergei Prokofjew, Alexander Glasunow, Peter Iljitsch Tschaikowski

Violinkonzert Nr. 2, Violinkonzert, Méditation

Nikolaj Znaider, Symphonieorchester des BR, Mariss Jansons

RCA/BMG 74321 87454 2
(58 Min., 4/2001 - 6/2001) 1 CD

Wer Kinder hat, der kennt auch Ali Mitgutsch. "Wimmelbilder" nennt der das, was er malt - und so sieht das tatsächlich auch aus: Da liegt jedes Detail so dicht beim nächsten, dass man oft vor lauter Kleinigkeiten das Ganze kaum mehr wahrnimmt. Ähnlich verhält es sich oft bei Prokofjews Musik, vor allem bei seinen frühen Werken: Da ist so viel Unterschiedliches gleichzeitig und gleich nacheinander los, dass man überaus beweglich sein muss, um das in seiner Fülle zu begreifen und womöglich noch zu gestalten.
Nikolaj Znaider, der siebenundzwanzigjährige Geiger israelisch-polnischer Abstammung, hat die Wendigkeit, die es für Prokofjews 2. Violinkonzert mit seinen vielen rhythmisch-metrischen Widerborstigkeiten und seiner stilistischen und ausdruckshaften Mehrschichtigkeit und Kantigkeit braucht. Er hat Stil, er hat Geschmack, und er hat eine stupende Technik, die das Elegische ebenso auskostet wie den kurzen, kecken Sprung in lichte Höhen.
Ohne das sichere Geleit durch Mariss Jansons und das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks hätte Znaider allerdings kaum so loslassen können, wie er es hier tut; auch den Begleitern gilt folglich die Anerkennung, die dieser schönen Aufnahme gebührt.
Glasunows gemäßigt-klassizistisches Violinkonzert wirkt nach Prokofjew wie Bauernomelett nach feinen Crepes. Und dass sich Tschaikowskis (zumindest nahezu) unsägliche "Méditation" überhaupt ertragen lässt, sagt über Znaiders Interpretation mehr aus als tausend wohlgemeinte Rezensenten-Worte.

Susanne Benda, 16.05.2002



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top