home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Arvo Pärt

Berliner Messe, Magnificat, Summa u.a.

Elora Festival Singers, Elora Festival Orchestra, Jurgen Petrenko, Noel Edison

Naxos 8.55 7299
(52 Min., 5/2003) 1 CD

Arvo Pärts Tintinnabuli-Stil, kreiert nach schöpferischer Pause im Jahre 1976 und seither gemeinsame Grundlage der geistlichen Vokalwerke des Esten, ist den einen eine Erleuchtung und den anderen ein Gräuel. Es handelt sich, grob gesagt, um das weiträumige Verweilen bei einem einzigen Akkord, dessen Dreiklangstruktur immer wieder durch diatonische Dissonanzen angereichert wird. Die einzelnen Stimmen des Ensembles wechseln zwischen den Tönen des Klanges, dabei teilweise große Sprünge ausführend, oder Pausieren und treten wieder neu hinzu; auf diese Weise ergibt sich ein permanentes Changieren auf der Basis einer über lange Strecken gleichen Harmonie, fortschreitend in variablen, aber einfachen Rhythmen unter Aneinanderreihung eher kurzer unregelmäßiger Phrasen. Ziel dieser gleichzeitig äußerst redundanten und im Detail doch auch (der Syntax des vertonten Textes gemäß) differenzierten Kompositionstechnik ist u. a. die Erzeugung einer meditativen Stimmung sowie das Erlangen eines hohen Grades an Objektivität, durch den die vertonten geistlichen Texte in zeitloser, überpersönlicher Gestalt auf den Hörer wirken; als konzeptionelles Vorbild dafür kann zweifellos der gregorianische Choral gelten.
Pärts Berliner Messe, entstanden 1990/91 für den 90. Deutschen Katholikentag, ist (neben der Johannespassion) eines der umfangreichsten Werke in der beschriebenen Stilistik; zum Chor treten hier Streicher, deren Part sich teilweise auch im Flageolett bewegt. Pärt vertonte neben den fünf Sätzen des Ordinariums noch die beiden Alleluias und die Sequenz des Pfingstfestes. Die Elora Festival Singers und ihr Orchester interpretieren die Messe mit großer Ruhe und Entspanntheit. Der Vortragsduktus ist, der durchsichtigen Faktur der Musik gemäß, angenehm entspannt und flexibel an der Textdeklamation orientiert (wodurch sich diese Aufnahme von der wuchtigeren, stärker in den Hall der Aufnahmelokalität gebetteten und dadurch hinsichtlich des Höreindrucks "entfernteren" Einspielung unter Kaljuste (ECM) unterscheidet). Kleinere sängerische Unsauberkeiten hier und da in exponierter Diskantlage oder bei offen liegenden weiten Sprüngen trüben ab und zu das Bild.
Einige kleinere Werke ergänzen das Programm sinnvoll und zeigen das Panorama der Möglichkeiten des Tintinnabuli-Stils: Eindrucksvoll u. a. die atmosphärisch dichte Vertonung des Psalm 129 (De profundis clamavi) für Männerchor, Orgel und Schlagzeug, bei der auf dieser CD trotz überzeugender Klangkultur die oben erwähnten Intonationsschwierigkeiten leider gehäufter auftreten.

Michael Wersin, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top