home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johann Sebastian Bach

Englische Suiten Nr. 2, 4 und 5

Murray Perahia

Sony SK 60277
(61 Min., 07/1998) 1 CD

Bachs Schaffen wachse aus dem vierstimmigen Choralsatz, von dessen vollkommener Beherrschung ja zahlreiche Beispiele in Kantaten und Passionen Zeugnis ablegen. Das gelte auch und sogar in besonderem Maße für seine Tanzsuiten - meint Murray Perahia. Da er ein fantastischer Pianist ist, lässt er uns seine erstaunliche Theorie auch gleich am klingenden Beispiel nachverfolgen. Und so, wie er spielt, muss er einfach recht haben. Seine Einspielung der Englischen Suiten (1, 3 und 6 sind letztes Jahr erschienen - siehe Kritik) zählt zu den begeisterndsten Begegnungen mit Bachs Genius, die man derzeit machen kann.
Hier lernt der Hörer die hohe Kunst der Artikulation, die Perahia eine überaus farbenreiche, flexible Klangbildung voller rhythmischer Energie ermöglicht. Weil dieser penible Exeget des Notentextes den harmonischen Verlauf der einzelnen Sätze immer präsent hält, findet er stets die genau passende Lösung, um die Stimmen zu gliedern und zu bündeln. Hinzu kommt, dass Perahias Klavierton mit berückender Schönheit singt und atmet. Klarheit ist eben nicht gleichbedeutend mit Kälte, es gibt auch eine warme Klarheit.

Stefan Heßbrüggen, 01.12.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top