home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johannes Brahms

Lieder

Anna Lucia Richter, Ammiel Bushakevitz

Pentatone/Naxos PTC5186986
(58 Min., 2-3/2022)

Für Anna Lucia Richter ist dies ein Album-Debüt als Mezzo-Sopranistin, nachdem sie den ungewöhnlichen Schritt ‚hinab‘, also vom Sopran-Treppchen eine Stufe herunter getan hat. Schon im eröffnenden „Ständchen“ zeigen sich die tiefen Töne in gurrender, gutturaler Fülle und Glut-Dunkelheit – während oben herum ein Anflug von Tremolo auffällt.
Brahms-Liederplatten sind heute selten geworden; auch deshalb, weil mehrere Gesamtzyklen, einer mit Christoph Prégardien, ein anderer mit Graham Johnson als Begleiter das Blickfeld erweitert haben. Brahms-Meisterinterpreten sind dabei notorisch selten. Es muss an der Gratwanderung zwischen gesanglicher Schlichtheit und Melodienraffinesse liegen. Man landet immer noch bei Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender und der frühen Jessye Norman.
Der neu justierten, zuweilen unruhigen Stimme Richters mag es noch ein wenig an innerer Mitte, an Lässigkeit und Strömenlassen fehlen. Schwerer ins Gewicht fällt die Tatsache, dass sie zu wenig mit dem Text tut. Nicht, dass der Wortlaut nicht einigermaßen gut verständlich wäre, wenn man gut hinhört. Es ist eher das völlig fehlende Rollenspiel im (dialogisch geschriebenen) „Vergeblichen Ständchen“ sowie die mangelnde Textausdeutung, etwa in „Wie rafft ich mich auf in der Nacht“. Bei „Der Tod, das ist die kühle Nacht“ versucht Richter die zwielichtige, finstere Stimmung des Heine-Liedes allein durch geringere Dynamik zu evozieren. Ob das „Mädchenlied“, das „Wiegenlied“ oder „Von ewiger Liebe“: Im Grunde wird den sehr unterschiedlichen Situationen mit zu ähnlicher Stimme begegnet. Ist das absichtliche Zurückhaltung und stilistische Dezenz? Begleiter Ammiel Bushakevitz setzt erfreulich eigene Akzente. Als Ganzes betrachtet, wirkt das Album etwas uniform.

Robert Fraunholzer, 03.09.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top