Capriccio/Delta Music 67 023
(55 Min., 4/2002, 5/2002) 1 CD
Jo Ho! Tralala, lalala, lalala ... der berühmte Jägerchor aus Carl Maria von Webers romantischer Oper "Der Freischütz" zählt mit Sicherheit zu den prominentesten Männerchor-Gesängen überhaupt, und entsprechend nimmt er auf dieser CD eine zentrale Stellung ein. Weber traf mit diesem Juwel den Tonfall des Männerchor-Liedes in idealer Weise: Durch Hörnerklang unterstützte Jagdruf-Motivik, jubelnd aufstrebende und in Jauchzern sich entladende Melodik, blockhafte, dabei sehr stringente Harmonik. Nicht alle anderen Kompositionen des Genres, die Howard Arman für diese CD zusammengestellt hat, erreichen freilich das Niveau von Webers Geniestreich, aber es sind einige sehr reizvolle Stücke darunter. Ihre Thematik kreist oft um den kühlen, rauschenden Wald, das nach gut gezieltem Schuss zu Boden stürzende Wild und ein holdes Mägdelein, das seinen feschen Burschen bewundert: Man hat den Eindruck, sich gewissermaßen im Erdgeschoss der deutschen Romantik zu befinden.
Howard Arman hat die großartigen Männer seines Leipziger Rundfunkchores (für die Damen gab es bei dem Projekt natürlich nichts zu tun) hervorragend vorbereitet; so klingt heute kaum noch eine der wenigen verbliebenen Liedertafeln: Die ersten Tenöre müssen sich nicht eines dünnen Falsetts bedienen, sondern warten mit einem perfekten Mischklang auf, der sich jederzeit zum satten Forte steigern lässt. Mit solchen Männern an der Spitze lässt sich ein herrlich volltönender, geschmeidiger Klangkörper formen. Das Leipziger Hornquartett, bisweilen verstärkt durch eine Bassposaune, glänzt mit einem nicht minder homogenen und flexiblen Klang.
Michael Wersin, 16.08.2003
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr