home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Richard Strauss

„Vier letzte Lieder“

Diana Damrau, Helmut Deutsch, Symphonieorchester des BR, Mariss Jansons

Erato/Warner 0190296236341
(73 Min., 1 & 9/2019)

Ein exquisites Strauss-Programm, die Orchester-Lieder – eingeschlossen auch „Morgen!“ – produziert im Januar 2019 noch unter Leitung von Mariss Jansons: Das Symphonieorchester des BR begleitet hier auf höchstem Niveau. Gleiches gilt für die Klavierlieder: Helmut Deutsch ist mit seiner enormen Erfahrung wahrlich der Mercedes unter den Begleitern. Und dennoch ist der Genuss getrübt: Diana Damraus Vibrato hatte zum Zeitpunkt der Aufnahmen ein teilweise nicht mehr goutierbares Maß erreicht, und in der Vollhöhe gesellt sich eine unangenehme Schärfe hinzu. Diese Kombination versauert gleich im ersten der „Vier letzten Lieder“ praktisch jeden der enthusiastischen vokalen Aufschwünge, die eigentlich überbordende Frühlingsfreude versinnbildlichen sollen, hier aber eher leichte Beklommenheit hervorrufen. Nicht nur im fordernden Zusammenspiel mit dem Orchester eskaliert das Vibrato immer wieder. Auch in den Klavierliedern gibt es unangenehme Stellen: „ …mir bangt, sie stehle“ in „Die Nacht“ gerät wirklich giftig. Klar, über Vibrato kann man streiten, die Toleranzschwelle ist bei der Hörerschaft eine individuelle Angelegenheit. Aber der Rezensent persönlich würde für dieses Repertoire definitiv zu einer anderen Einspielung greifen.

Michael Wersin, 18.06.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top