Opus 111/Helikon OPS 30-174
(71 Min.) 1 CD
Liebende finden viele Töne: Töne des Glücks, der Sehnsucht, der Verzweiflung und der Eifersucht. Die Programm-Idee, in Händels Opern nach jenen komponierten Wunden zu suchen, die von Pfeilen aus Amors Köcher stammen, zeitigt denn auch erwartungsgemäß tiefe, innige und durchaus abwechslungsreiche Resultate. Dabei sind die Dichte, der Erfindungsreichtum und die Vitalität des amourösen Potpourris maßgeblich den Ausführenden zu verdanken: Sandrine Piau und Gloria Banditelli verleihen den ausgewählten Arien und Duetten vom “Lascia ch’io pianga” aus “Rinaldo” (von 1711) bis hin zum “Per le porte del tormento” aus “Imeneo” (von 1740) eine Strahlkraft und Glaubwürdigkeit, die von Fabio Biondis mit klangfarblichem Reichtum und großer Gefühlskraft begleitendem Kammerensemble “Europa galante” wirkungsvoll gestützt wird.
Plastisch gewinnen da die betrogenen, beglückten, die hoffenden und die enttäuschten Liebenden in dramaturgisch geschicktem Wechsel individuelle Gestalt. In den eingeschobenen Instrumentalwerken - der Sonate für zwei Violinen und Basso continuo sowie dem Concerto a quattro D-Dur - beweisen die Musiker des italienischen Streichorchesters zudem zwingend, dass Gefühle auch ohne Worte sprechend dargestellt werden können.
Susanne Benda, 31.03.1997
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr