home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Kiloschwerer Tastenstar-Kanon

Da klagt die Klassikbranche über abstürzende Bilanzen. Und dennoch wagt man immer wieder die editorische Mount-Everest-Besteigung. Wie im Fall einer Box, die es auf satte 50 CDs bringt. »Piano Masterworks« lautet der Titel, der auch ganz unbescheiden »The Great & Greatest Masterpianists« hätte heißen können. Denn wenn schon drei Klassiklabels (DG, Decca, Philips) die Archive nach ihren Klavierreferenzaufnahmen durchstöbern, muss zwangsläufig ein Who’s who der ersten Pianistengarde herauskommen. Da ist die junge Chopinstürmerin Martha Argerich wie die weise Mozartfürstin Clara Haskil zu hören. Da ist die deutsche Pianistenschule mit Backhaus und Kempff genauso exemplarisch abgedeckt wie die russische mit Gilels und Richter. Und dazwischen begegnet man den ehemals als Wunderknaben gehandelten, aber heute etwas in Vergessenheit geratenen Pianisten Zoltán Kocsis und Andrej Gawrilow. Nur einer hat es merkwürdigerweise nicht in das Klavierkompendium geschafft: Vladimir Horowitz.

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 03.05.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Einmal tief durchatmen

Anne-Sophie Mutter ist sauer. Aber so richtig. Auf wen? Auf drei bayerische Landesfürsten. Ihre […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Zeitlose Größe

Er war ein Wunderkind, wie es im Buche steht. Und schon früh wurde der Schüler des […]
zum Artikel

Gefragt

Bruce Liu

Ein Teil des Mythos

Im Oktober gewann der Kanadier den Internationalen Chopin-Wettbewerb Warschau: ein Türöffner für […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top