home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Honorar auf Weltniveau - und die Leistung? (c) Künstler

Pasticcio

Gegenwind für eine Reizfigur

Unlängst hat die „Los Angeles Times“ die Top 8 der bestverdienenden Dirigenten in den USA veröffentlicht. Auf dem letzten Platz steht James Conlon, der als Leiter der Los Angeles Opera jährlich schlappe 1,18 Millionen Dollar überwiesen bekommt. Fast doppelt soviel bekommt hingegen der Spitzenreiter Riccardo Muti als Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra. Und auf Platz 3 steht Christoph Eschenbach, der für seinen Job beim National Symphony Orchestra in Washington immerhin 1,93 Millionen Dollar verbuchen kann. So einen lukrativen Arbeitsplatz gibt man natürlich nicht gerne auf. Daher spielte das Geld sicherlich auch eine Rolle dabei, dass Eschenbach jetzt seinen Vertrag beim Hauptstadtorchester um zwei weitere Jahre, bis 2017 verlängert hat. Wirft man aber einen Blick in die Kommentare von begeisterten Konzertgängern und professionellen Klassikchronisten, scheint es gerade bei Eschenbach eine Kluft zwischen bisher erbrachter Leistung und Spitzenbezahlung zu geben. Obwohl der 73-Jährige nach seinen erfolgreichen Engagements in Houston und Philadelphia auch in Washington ein facettenreiches Repertoire bis hin zur Neuen Musik bietet, hat sich das Orchester seit seinem Amtsantritt spieltechnisch nicht unbedingt weiterentwickelt. Und Eschenbachs Interpretationen werden da als blass, als farb- und profillos bezeichnet. Von Jubelarien wurde seine Entscheidung dementsprechend jetzt nicht begleitet. Dass Eschenbach künstlerisch tatsächlich nicht immer auf Weltniveau agiert, konnte man auch hierzulande 2013 lesen. So wurde sein Dirigat bei den Salzburger Festspielen im Rahmen eines Mozart-Zyklus in Grund und Boden gestampft. Andererseits weiß gerade Eschenbach, wie man junge Solistentalente an die Spitze führen kann. Und sein Einsatz speziell für die Musik des 20. Jahrhunderts hat Hand und Fuß. Und allein dafür ist er sein Geld wert.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Beethoven-Lese

Das Beethoven-Jahr 2020 ist noch nicht einmal zwei Wochen alt – und bereits jetzt leidet so […]
zum Artikel

Pasticcio

Hauptsache Ihr habt Spaß!

Laut Duden ist ein Flashmob eine „kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren […]
zum Artikel

Hausbesuch

TauberPhilharmonie

In die Vollen

Der noch junge Konzertsaal in Weikersheim wird seit seiner Eröffnung 2019 nun endlich seine erste […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top