Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Alter Wein in neue Schläuche: Nicht selten funktioniert so Wissenschaft. Wie Musikethnologen schon vor 100 Jahren gezeigt haben, empfi nden »Naturvölker«, die nichts mit europäischer Musik zu tun haben, Durakkorde als angenehm, Mollakkorde und Dissonanzen als unangenehm. Das Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften hat nun »entdeckt«, dass Angehörige des afrikanischen Mafa-Stammes bei europäischer Tanzmusik von Bach bis Rock’n’Roll die drei Grundstimmungen fröhlich, traurig oder bedrohlich eindeutig zuordnen konnten. Während die ethnologischen Urväter allerdings daraus kaum Schlüsse über die dem Menschen innewohnende »musikalische Natur« zu ziehen wagten, spricht man heute forsch von »angeborenen emotionalen Lautmustern«. Und ignoriert die zahlreichen kulturell motivierten »Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt«, befand einst Joseph Haydn. Gegenbeispiele.
Christoph Braun, 29.03.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2009
Havanna
Viele klassische Musiker verfallen der Faszination Kubas. Auch die Berliner Philharmonikerin Sarah […]
zum Artikel
Ruf des Waldes
„Unstillbare Neugier auf die Musiktraditionen aller Zeiten und Länder“ treibt diesen […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Klar, mit rund 120 Millionen Dollar pro Jahr kann auch ein Top- Orchester wie das Los Angeles […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr