Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Wie viele Instrumentenbauer haben vergeblich gefeilt, geschnitzt und geleimt, um an die Wundergeigen Antonio Stradivaris heranzukommen. Keiner hat’s geschafft. Bis jetzt. Denn dank Wissenschaftlern der Eidgenössischen Materialprüfungsund Forschungsanstalt in St. Gallen hat ein kleiner Pilz bei einer modernen Geige nicht nur für den legendären Stradivari- Sound gesorgt. Bei einem Hörvergleichstest mit einer echten Stradivari schnitt diese Biotech-Geige bei einer Fachjury sogar noch besser ab! Auf den lateinischen Namen »Xylaria longipes« hört dieser Mikroorganismus mit großer Wirkung. Mit ihm wurde das Holz behandelt, um es in jenen Zustand zu bringen, den die Fichten zu Stradivaris Zeit hatten – als nämlich eine kleine Eiszeit die Holzdichte verringerte und somit den idealen Baustoff für des Maestros Geigen lieferte.
Guido Fischer, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009
Aus der Zeit gefallen
Reden über Neue Musik: „Davon klingt sie auch nicht besser“ – sagen die Franzosen. „Aber […]
zum Artikel
Diebstahl für Fortgeschrittene
Oboist Albrecht Mayer präsentiert auf seiner neuen CD einen brandneuen Mozart-Konzertsatz – und […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Seinen ersten großen Auftritt diesseits des Atlantiks legte Jaime Laredo direkt mit Bravour hin. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr