Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Zum Schnäppchenpreis von 1.000 Euro pro Nase konnte man am 21. September live bei einem dieser Festakte dabei sein, wie sie nur Frankreich zelebriert. Marc Minkowskis Musiciens du Louvre boten mit Drei-Sterne-Sängern wie Bryn Terfel Mozart, Gluck und Haydn. Und danach gab es im Spiegelsaal des Schlosses gleich noch lecker Essen. Grund für diesen Gala- Abend war die Wiedereröffnung der Versailler Opéra Royal, dieses 660 Besucher fassende Schmuckkästchen, das 1770 mit einer Lully-Oper zu Ehren der Heirat von Marie-Antoinette und Louis XVI. eingeweiht worden war. Für 12,5 Millionen Euro wurde nun in drei Jahren die Opéra Royal aufgeputzt. Ob sich die Opéra Royal aber zukünftig dem gemeinen Volk eröffnen wird, ist angesichts von Ticket-Preisen ab 90 Euro für einen einfachen Liederabend eher fraglich.
Guido Fischer, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009
Mit „Beginn einer Auferstehung“ war vor wenigen Tagen in der „Süddeutschen Zeitung“ ein […]
zum Artikel
Salzburger Festspiele (A) – Janáček: „Kát’a Kabanová“
Das Volk sieht und fühlt nichts. Weil es sich abgewandt hat, auf die geschlossenen Arkadenreihen […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Am 30. Dezember feiert – nicht nur – die deutsche Jazzszene den 80. Geburtstag von Wolfgang […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr