home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Ein Lichtblick? François-Xavier Roth bleibt in Baden-Baden/Freiburg (c) Francois Sechet

Pasticcio

Der Kampf geht weiter

Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte Dirigenten und Komponisten zu Wort meldeten. Angefangen von Pierre Boulez und Ton Koopman über Michael Tilson Thomas und Harrison Birtwistle bis hin zu Helmut Lachenmann und Jörg Widmann. Sie alle wandten sich gegen den Plan, aus Kostengründen das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg 2016 mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart zu einem Orchester zu verschmelzen. Doch auch von diesen öffentlichen Briefen ließ sich SWR-Intendant Peter Boudgoust wenig beeindrucken. Die Fronten blieben verhärtet. Jetzt aber ist in diese Causa etwas Bewegung gekommen. Wobei die Zeichen natürlich zu unterschiedlichsten Interpretationen einladen.
Zunächst ist da die Chefdirigenten-Personalie François-Xavier Roth. Obwohl der Franzose gerade einen Vertrag beim Kölner Gürzenich-Orchester unterschrieben hat, der ab 2015 gilt, hat er seinen Kontrakt beim SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg jüngst verlängert, Bis 2016 wird er seinem alten Orchester treu bleiben – mit dem Hinweis, das er nach geplatzter Fusion weiterhin als Gastdirigent zur Verfügung stehen wird. Dass eine charismatische wie erstklassige Künstlerpersönlichkeit wie Roth sich somit zu diesem Spitzenorchester bekennt, mag lobenswert sein. Aber schon seine prominenten Kollegen (s.o.) stießen ja bisher mit ihren Bitten, bzw. Aufforderungen auf Granit.
Etwas vielversprechender erscheinen da die Signale, die endlich auch die Landesregierung in Person von SPD-Politikerin Helen Heberer aussendet. Die Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses hat zusammen mit Kollegen anderer Fraktionen einen Antrag verabschiedet, in dem der SWR aufgefordert wird, Modelle zu prüfen und zu entwickeln, die den Fortbestand beider Orchester garantieren. Ob der Intendant sich dem erstmals so eindeutig formulierten Druck der Politik beugen wird, wird die nähere Zukunft zeigen. Ein weiteres Argument für die Autonomie beider Orchester steht jedenfalls schon bald bevor. Am 9. Mai überreicht die Jury der renommierten „International Classical Music Awards“ (ICMA) einen Spezialpreis an das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Dübeln zahlt sich aus

Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches […]
zum Artikel

Pasticcio

Noch nicht ganz abgewickelt

Gerade ist der Spielplan der Oper Wuppertal für die kommende Spielzeit ins Haus geflattert. Fünf […]
zum Artikel

Boulevard

Der „Sacre“ als Ohrenputzer

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Vor hundert Jahren ein Skandal, gehört Strawinskis „Sacre du printemps“ heute zum […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top