Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ein Lichtblick? François-Xavier Roth bleibt in Baden-Baden/Freiburg (c) Francois Sechet
Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte Dirigenten und Komponisten zu Wort meldeten. Angefangen von Pierre Boulez und Ton Koopman über Michael Tilson Thomas und Harrison Birtwistle bis hin zu Helmut Lachenmann und Jörg Widmann. Sie alle wandten sich gegen den Plan, aus Kostengründen das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg 2016 mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart zu einem Orchester zu verschmelzen. Doch auch von diesen öffentlichen Briefen ließ sich SWR-Intendant Peter Boudgoust wenig beeindrucken. Die Fronten blieben verhärtet. Jetzt aber ist in diese Causa etwas Bewegung gekommen. Wobei die Zeichen natürlich zu unterschiedlichsten Interpretationen einladen.
Zunächst ist da die Chefdirigenten-Personalie François-Xavier Roth. Obwohl der Franzose gerade einen Vertrag beim Kölner Gürzenich-Orchester unterschrieben hat, der ab 2015 gilt, hat er seinen Kontrakt beim SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg jüngst verlängert, Bis 2016 wird er seinem alten Orchester treu bleiben – mit dem Hinweis, das er nach geplatzter Fusion weiterhin als Gastdirigent zur Verfügung stehen wird. Dass eine charismatische wie erstklassige Künstlerpersönlichkeit wie Roth sich somit zu diesem Spitzenorchester bekennt, mag lobenswert sein. Aber schon seine prominenten Kollegen (s.o.) stießen ja bisher mit ihren Bitten, bzw. Aufforderungen auf Granit.
Etwas vielversprechender erscheinen da die Signale, die endlich auch die Landesregierung in Person von SPD-Politikerin Helen Heberer aussendet. Die Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses hat zusammen mit Kollegen anderer Fraktionen einen Antrag verabschiedet, in dem der SWR aufgefordert wird, Modelle zu prüfen und zu entwickeln, die den Fortbestand beider Orchester garantieren. Ob der Intendant sich dem erstmals so eindeutig formulierten Druck der Politik beugen wird, wird die nähere Zukunft zeigen. Ein weiteres Argument für die Autonomie beider Orchester steht jedenfalls schon bald bevor. Am 9. Mai überreicht die Jury der renommierten „International Classical Music Awards“ (ICMA) einen Spezialpreis an das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.
Kontraste – und Zwischentöne
Bei dem mit Anne-Sophie Mutter, Anna Prohaska und Wynton Marsalis topbesetzten Festival erstreckt […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
„Die Entarteten“: Eben war es möglich, in Lyon und Berlin zwei der bedeutendsten Werke jener […]
zum Artikel
Druckfrische Noten zum Bank-Jubiläum
Die LGT Young Soloists bewiesen im Wiener Musikverein ihre virtuose Frühreife – trotz einer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr