home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Blockbuster Chopin?

Die 200. Geburtstage von Schumann und Chopin werden 2010 auch auf der Kinoleinwand gefeiert. Während Schumann in gleich zwei Streifen in historischer Aufmachung abgehandelt wird, kommt im Herbst ein Animationsfilm über Chopins Leben in die Lichtspielhäuser. Etwas steif mit »Projekt Chopin« betitelt, darf man dabei mit einem Mädchen auf einem fliegenden Klavier die einzelnen Karriere-Stationen von Chopin bereisen. Von Warschau aus in Richtung Paris und London. Um aber dieser gerade mal netten Drehbuchidee eine erfolgversprechende Wendung zu geben, haben sich die Produzenten einen Starpianisten geangelt, der nicht nur Chopins berühmteste Klavierstücke als Soundtrack eingespielt hat: Der chinesische Tausendsassa Lang Lang gibt sein Schauspieldebüt!

Guido Fischer, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Alice Sara Ott & Ólafur Arnalds

Vintage-Chopin

Auf ihrem neuesten Duo-Album spüren Alice Sara Ott und der isländische Pop-Musiker Ólafur […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Alisa Weilerstein (30), Cello-Entdeckung von Daniel Barenboim und Solistin des Elgar-Cellokonzertes […]
zum Artikel

Gefragt

Paul van Nevel

Das polyphone Schatzkästchen

Als Katholik hätte Claude Le Jeune der berühmteste Komponist des 16. Jahrhunderts werden können. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top