Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
In diesem Jahr steht das Kurt-Weill-Fest in Dessau unter dem Motto „Aufbruch: Weill & die Medien“ (bis 9. März). Und weil der Namenspatron stets sein Ohr am Puls der Zeit gehabt hatte und vermutlich heute ebenfalls mit den gängigen, interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten hantieren würde, ist die Festivalleitung auf eine ungewöhnliche Mitmach- Idee gekommen. Weltweit kann man auf der Internetseite www.tweetfonie.de eine kleine Melodie auf einem Online-Klavier komponieren, die sofort in eine twittertaugliche Sprache von 140 Zeichen codiert wird. Am 2. März können die handlichen Werke dann von 0 bis 24 Uhr nach Dessau getwittert werden. Die originellsten Tweets werden schließlich von professionellen Arrangeuren für Orchester arrangiert und liegen schon am nächsten Tag auf den Pulten der von GMD Antony Hermus geleiteten Anhaltischen Philharmonie Dessau. Und natürlich wird dieses Konzert am 3. März per Livestream im Internet zu verfolgen sein!
Guido Fischer, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2014
Bei Richard Strauss’ „Elektra“ ist es fast so wie bei guten Wagner-Aufnahmen: je älter der […]
zum Artikel
Dass Musik keine heilende, dafür aber immerhin lindernde Kräfte besitzt, ist inzwischen von […]
zum Artikel
Kein Tag ohne Bach
Der niederländische Dirigent, Cembalist, Organist und überhaupt Alte-Musik-Star Ton Koopman hat […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr