home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Schumann XXL

Schumanns »Dichterliebe« und »Kinderszenen«, seine »Rheinische« und sein Klavierkonzert – das sind die auch auf dem Tonträgermarkt populärsten Visitenkarten des deutschen Überromantikers. Je tiefer man aber in seinem Schaffen gräbt, umso größer wird die Anzahl an Werken, die beim Publikum immer noch nicht richtig angekommen sind. Dazu gehören das Violinkonzert und das von trüben Gemütszuständen imprägnierte Spätwerk für Klavier. Schumann 2010 – das ist daher nicht nur ein Jahr, in dem mit Festivals und Konzertreihen sein 200. Geburtstag gefeiert wird. Wenn gleich drei Labelriesen für ihre vollgepackten Schumann-CD-Boxen ihre Schallarchive noch einmal sortiert haben, kann man unter interpretatorisch zumeist exzellenten Vorzeichen Schumann so ziemlich neu kennenlernen. Pars pro Toto steht dafür bei »Schumann – The Masterworks« der Name John Eliot Gardiner mit den scharfgeschliffenen Sinfonien. Die großen Chorwerke sind bei der EMI in den Pionieraufnahmen der Düsseldorfer Symphoniker zu hören. Und die Sony spickt den Schumann-Kosmos gar mit einem musikhistorischen Bonbon – in Form der »Dichterliebe« mit Fischer-Dieskau und Horowitz.

The Masterworks

Robert Schumann

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Matthias Grünert

Typisch Haydn

Der Dresdner Frauenkirchen-Kantor Matthias Grünert hat Haydns „Harmoniemesse“ aufgenommen – […]
zum Artikel

Pasticcio

Opern-Premiere

1657 wurde am Münchner Salvatorplatz das erste Opernhaus Deutschlands eröffnet. Seitdem boomt das […]
zum Artikel

Gefragt

Sonya Yoncheva

Der Volltreffer

Kein Sopran-Girlie, sondern ausgereifte Künstlerin. Die Bulgarin ist dabei, mit ihren weiblichen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top