home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Made in USA

Manchmal holt einen der Erfolg von vorgestern ungewollt wieder ein. Wie im Fall von Aaron Copland, der sich ab Anfang der 1950er Jahre von seinen populärsten Werken distanziert und sich auf das wenig breitenwirksame Parkett der Avantgarde gewagt hatte. Als aber 1976 seine bereits 1942 komponierte „Fanfare For The Common Man“ bei den Olympischen Sommerspielen erklang, war er plötzlich in aller Munde. Ein Jahr später landete dann die Rockband Emerson, Lake & Palmer ebenfalls mit ihrem Arrangement der „Fanfare“ einen weiteren Coup und garantierte Copland über die sprudelnden Tantiemen einen finanziell noch sorgloseren Lebensabend. Andererseits war der gebürtige New Yorker (1900-1990) mit diesen Werken aus früher Zeit nie ganz aus den Konzertprogrammen verschwunden. Im Gegenteil. Nicht zuletzt mit den von Jazz und Folk infizierten Ballettmusiken „Billy The Kid“ (1938) und „Appalachian Spring“ (1944) waren Copland Stücke geglückt, die beim Publikum wie bei der Kritik gleichermaßen dauerhaft gefeiert wurden. Beide Werke finden sich in einer Box, die den Komponisten als Dirigenten ausschließlich seiner eigenen Stücke präsentiert. Wobei ihm mit u.a. dem London Symphony Orchestra und dem New York Philharmonic keine schlechten Klangkörper zur Verfügung standen. Zudem sind Benny Goodman, Bariton Robert Hale und natürlich sein alter Kumpel Leonard Bernstein mit dabei. Und auch sein glänzendes pianistisches Können zeigt Copland zwischendurch als Liedbegleiter und Kammermusikpartner.

Copland Conducts Copland

The Complete Columbia Album Collection

20 CDs, Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 02.03.2024, RONDO Ausgabe 1 / 2024



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Internationale Gluck-Opern-Festspiele

Iphigenie im Spiegel

Nach dem Erfolg zum 300. Komponistengeburtstag wollen die in und um Nürnberg angesiedelten […]
zum Artikel

Hausbesuch

Würth Philharmoniker

Neuer Musenhof

Das Orchester ist jung, der Ehrgeiz groß: Zum ersten Album des privat unterhaltenen Klangkörpers […]
zum Artikel

Bücher

Bücher

Die Mahlers in New York

Joseph […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top