home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Ein Himmel voller Geigen: Die Sammlung des Museo del Violino in Cremona – neuerdings ist auch Stradivaris Wohnhaus in der Stadt zu bestaunen © Christian Chiodelli/Museo del Violino

Pasticcio

Pilgerstätte

In diesem Geigenmuseum im italienischen Cremona bekommen so manche Besucher vor Aufregung nicht selten schwitzige Hände. Besonders, wenn man den Ausstellungsraum mit der Nummer 5 betritt. Denn da hängt der Himmel nun wirklich voller Geigen. Und was für welche thronen da gut gesichert und wohltemperiert in den Glastresoren. Da gibt es gleich drei Violinen aus der legendären Amati-Werkstatt. Von Giuseppe Guarneri „del Gesù“ wird die „Stauffer“-Geige von 1734 ausgestellt. Und selbstverständlich ist der berühmteste Streichinstrumentenbauer der Welt, Antonio Stradivari, allgegenwärtig. Wie mit der Violine „Il Cremonese“ von 1715 sowie dem Schmuckstück „Vesuvius“ von 1727. Seit 2013 gibt es dieses „Museo del Violino“ (museodelviolino.org). Und egal, wie musikalisch oder unmusikalisch man auch sein mag – als Tourist darf man sich den Besuch dieser Heiligen Geigenstätte nicht entgehen lassen.
Doch als ob es in der lombardischen Stadtperle und Geburtsstadt Stradivaris nicht schon genug Kulturgüter zu bestaunen gäbe, ist jetzt eine weitere Attraktion hinzugekommen. Sie liegt eher versteckt auf dem Corso Garibaldi. Hinter der Nummer 57 verbirgt sich die Casa Stradivari, die nach langer Renovierungspause nun endlich wieder eröffnet wurde. In diesem Haus lebte der Meister zusammen mit Gattin Francesca Ferraboschi von 1667 bis 1680. Wobei sich Stradivari das Erdgeschoss zu einer Werkstatt umgebaut hatte, in der viele seiner zeitlosen High-End-Instrumente entstanden sind. Zu einer stimmungsvollen Reise zurück in die Hochblütezeit der italienischen Geigenbaukunst wollen nun die Verantwortlichen der „Casa Stradivari“ einladen. Dazu gehören ein Ausstellungsraum, eine Bibliothek, ein Musikzimmer sowie ein Raum voller Hörbeispiele. Und in der dritten Etage gibt es immer noch jene Terrasse, auf der Stradivari den frisch auf seine Geigen aufgetragenen Lack getrocknet haben soll (musei.comune.cremona.it).

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Darf es sein, dass bei einer Donizetti-Oper Chor und Dirigent den meisten Applaus abräumen? Es […]
zum Artikel

Blind gehört

Vladimir Jurowski: „Ich bin eigentlich ein Tüftler“

Das könnte russische oder angloamerikanische Musik sein, 20. Jahrhundert, klingt wie Filmmusik … […]
zum Artikel

Testgelände

Marc-Antoine Charpentier

Monsieur Le Grand

Mit seinem Te Deum galt er lange als One-Hit-Wonder. Doch inzwischen verfügt der vor 375 Jahren […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top