home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

„Ich denke in Tönen. Gespräche mit Nadia Boulanger“

Bruno Monsaingeon

Sie war für viele einfach die Grande Dame der Musik – die Französin Nadia Boulanger. Und welcher aufstrebende Komponist selbst in der Neuen Welt noch den letzten Feinschliff brauchte, der holte sich ihn bei ihr in Paris. In Boulangers Wohnung gingen so im Laufe der Jahrzehnte Komponisten aller Art ein und aus. Ob Ravel oder Bernstein, ob Philip Glass oder der Tango-Revolutionär Astor Piazzolla oder der spätere Jazz-Produzent Quincy Jones. Dass die Komponistin, Pädagogin, Dirigentin und Musikwissenschaftlerin darüber hinaus alle Welt von Igor Strawinski bis Yehudi Menuhin kannte und dem­entsprechend viel zu erzählen hatte, wusste auch der französische Geiger und Film-Regisseur Bruno Monsaingeon. Und so klopfte er in den 1970er Jahren bei Boulanger für ein Filmporträt an. Zudem fanden in ihren letzten Lebensjahren (sie starb 1979 im Alter von 92 Jahren) viele Gespräche und Interviews statt, die Monsaingeon schon 1980 zu einem Büchlein eingerichtet hatte. Jetzt ist es endlich auch auf Deutsch erschienen. Und man liest es in einem Atemzug durch – angesichts all der Geschichten und Reflexionen dieser Musikerin, die ein ganzes Musikjahrhundert verkörperte.

Bruno Monsaingeon

„Ich denke in Tönen. Gespräche mit Nadia Boulanger“

Berenberg, 176 S., ISBN 9783949203503, 28,00 €

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 15.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Iveta Apkalna

„Lippenstift muss sein!“

Die lettische Organistin spricht über ihr Instrument in der Elbphilharmonie, Schuh-Vorlieben – […]
zum Artikel

Pasticcio

Nachhaltig

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als Ende Januar das Bruckner Orchester Linz endlich zu seiner dritten USA-Tournee aufbrechen […]
zum Artikel

Festival

Look into the Future IV

Brückenschläge in Burghausen

Feingliedrig, voller Reibungswärme und nie beliebig: Die Kreusch-Brüder blicken mit ihrem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top