home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Ein bisschen Hollywood

Yo-Yo Ma hat bekanntlich einen ziemlich großen musikalischen Appetit, der von Bach bis zur Weltmusik reicht. Und auch für Soundtrack-Helden wie Ennio Morricone konnte er sich schon begeistern. Eine bereits fast drei Jahrzehnte währende Freundschaft pflegt der Cellist zudem mit dem Blockbuster-Komponisten John Williams. 1994 schrieb Williams für Yo-Yo Ma ein Cellokonzert, das er 2021 noch mal überarbeitete. Und dieses viersätzige Werk besitzt vom effektvollen Pathos und Tutti bis hin zu melancholischen Kantilenen, von Blues-Anleihen bis hin zu virtuoser Motorik alles, was ein abwechslungsreiches Solo-Konzert jenseits aller Neue Musik-Trends ausmacht. Williams leitete bei der Aufnahme die New Yorker Philharmoniker. Und im Rahmen der Aufnahmesessions blieb sogar noch Zeit, um Stücke aus Williams’ Musik zu „Schindlers Liste“ sowie Werke für Cello und Harfe bzw. Gitarre einzuspielen, bei denen sich Jessica Zhou und Pablo Sáinz-Villegas hinzugesellten.

„John Williams & Yo-Yo Ma: A Gathering Of Friends“

Yo-Yo Ma, New York Philharmonic, John Williams u.a.

2 LPs, Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Elysisch

Mozart hat bekanntlich seinen Logenbruder Anton Stadler wegen seines Klarinettentons bewundert – […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Leider war er mit seiner Stimme so verschwenderisch, wie er generös mit seiner Geldbörse […]
zum Artikel

Pasticcio

Die Nr. 26 ist: Yahp van ZVAY-den!

Wenn das mal keine faustdicke Überraschung ist. Wenn sich schließlich ein Orchester wie die New […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top