home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Stadtmuseum Zagreb

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wiederentdeckung

Sie wurde nur 37 Jahre. In dieser recht kurzen Lebensspanne komponierte Dora Pejačević fast 60 Werke, die besonders ihre Liebe zum Klavier und zur Kammermusik widerspiegeln. Doch genau ein Jahrhundert nach ihrem Tod ist die Tochter eines kroatischen Grafen und einer ungarischen Baronin nahezu vergessen – nur nicht in ihrer Heimat, wo sogar ein Parfüm nach ihr benannt ist. Um ihren Namen und vor allem ihre Musik aber nun auch einer breiten musikalischen Öffentlichkeit näher zu bringen, haben die Pianistin Kyra Steckeweh und der Filmemacher Tim van Beveren einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Dora – Flucht in die Musik“ gedreht. Mit dabei ist auch das Gewandhausorchester unter Andris Nelsons, das Pejačevićs fis-Moll-Sinfonie und damit jenes Werk spielt, das 1922 ihr Förderer Arthur Nikisch aufführen wollte.

Guido Fischer, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Patricia Kopatchinskaya

Gegen den Strich

Der extremistischen Patricia Kopatchinskaya ist das bisher schönste Porträt der […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Mariss Jansons

zum Artikel

Pasticcio

Neuer Klang-Atem

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als vor genau 30 Jahren die CD-Reihe „Atelier Schola Cantorum“ erschien, war das eine Fundgrube […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top