Startseite · Medien · Kronjuwelen
Was für ein aufregendes wie reiches Leben Kurt Masur gelebt hat, lässt sich schon an seinen Karriere-Etappen ablesen. Von den Städtischen Bühnen in Erfurt führte ihn sein Weg zum legendären Walter Felsenstein an die Komische Oper in Berlin. Nach Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie und dem Leipziger Gewandhausorchester wurde er dann 1991 zum Musikdirektor des New York Philharmonic berufen. Später kam noch das Orchestre National de France hinzu. Doch Masur, der 2015 im Alter von 88 Jahren in den USA verstarb, hatte es sich auf all diesen Posten nie gemütlich eingerichtet. Wie sonst nur Arturo Toscanini, Yehudi Menuhin und Pablo Casals zeigte Masur stets Flagge und erwarb sich damit den Ruf als moralische Künstlerautorität. Berühmtester Fixpunkt in seiner Biografie war der 9. Oktober 1989, als er sich in der zerbröckelnden DDR aktiv in die „friedliche Revolution“ einhakte. Für Masur war jedoch nicht nur dieses Engagement einfach Pflicht. Selbst in den kältesten Kriegszeiten bewies er musikalisch Courage, als er sich etwa für Schostakowitsch einsetzte. Als „Sendbote des Humanismus“ hat sich Masur einmal selbst bezeichnet. Womit er seine innige Verbundenheit auch und vor allem zur Musik Beethovens unterstrich. Kein Wunder, dass nun in der opulenten Box, die Aufnahmen Masurs aus dem Zeitraum 1974 bis 2009 bündelt, Beethoven einen Schwerpunkt einnimmt. Der Großteil der Einspielungen entstand mit dem Gewandhausorchester und dem New York Philharmonic und spiegeln Masurs Vorlieben für den klassisch-romantischen Kanon wider. Als Solisten sind unter anderem Elisabeth Leonskaja, Fazıl Say und Maxim Vengerov zu hören.
Guido Fischer, 16.04.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Eigentlich wollte die Dresdner Philharmonie in diesen Tagen gleich doppelt die Korken knallen […]
zum Artikel
Auf nach Venedig
Bei der 47. Ausgabe der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik stehen die Serenissima und ihr […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Keiner kennt mehr Henri Rabaud (1873 – 1949). Hörenswert ist freilich seine durchkomponierte […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr