home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Der Schmelz des Sizilianers

„Leider war er mit seiner Stimme so verschwenderisch, wie er generös mit seiner Geldbörse umging. Seine Karriere hätte viel länger dauern können.“ Mit diesen Worten hat sich einmal die italienische Mezzosopranistin Giulietta Simionato an Giuseppe Di Stefano erinnert. Als bestbezahlter Tenor der Welt konnte es sich Di Stefano natürlich leisten, die Honorare wieder mit vollen Händen auszugeben. Was aber das Haushalten mit seiner Stimme angeht, da kann man einerseits vielleicht darüber betrübt sein, dass Di Stefanos Blütezeit vor allem die 1950er-Jahre waren. Als er speziell mit Maria Callas das ultimative Dreamduo bildete. Aber wäre er nicht ständig ans Limit gegangen (was man ihm in seinen auch jetzt gesammelten Decca-Aufnahmen kaum anhört) – Di Stefano wäre vielleicht „nur“ als ein großer Tenor in Erinnerung geblieben. So aber macht diese CD-Box erneut den Jahrhundertstatus dieses sizilianischen Tenorissimo überdeutlich, der mit seiner lyrischen Stimme ultimative Sinnlichkeit bei gleichzeitig reicher Klangentfaltung garantierte. Und auch Di Stefanos Verführungskünsten, die Jürgen Kesting einmal als die „Magie eines singenden Erotikons“ bezeichnet hat, begegnet man auf Schritt und Tritt in den Recitals und Gesamtaufnahmen. Dazu gehören Ponchiellis „La Giocondo“ (mit der Sopranistin Zinka Milanov in der Titelpartie), Donizettis „Liebestrank“ (mit Hilde Güden) sowie – aus dem Jahr 1962 – eine bombige „Tosca“, die mit Leontyne Price, Giuseppe Taddei und Karajan locker mit jener „Tosca“ mithalten kann, die Di Stefano 1953 mit Freundin Callas eingespielt hat. So lässt sich der 100. Geburtstag dieses 2008 verstorbenen Sängers doch würdig feiern!

Giuseppe Di Stefano: „Complete Decca Recordings“, 14 CDs

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 25.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Berliner Köpfe

Ein verschmähter Dirigent, ein Dirigent vor dem Absprung und ein im stolzen Alter von 102 Jahren […]
zum Artikel

Gefragt

Nemanja Radulović

Erfrischter Bach

Der aus Serbien stammende Geiger hat ein Album mit Original-Werken der Bach-Familie und tollkühnen […]
zum Artikel

Pasticcio

Zosch!

Wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, kann mit folgenden Tipps absolut nichts falsch machen. Da […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top