home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Der Mann mit dem goldenen Atem

Da hatten sich zwei PS-Junkies gesucht und gefunden: Wenn sich Dennis Brain und Herbert von Karajan trafen, wurde nicht nur über schnelle Autos gefachsimpelt. Wie der legendäre Produzent Walter Legge einmal bestätigte, war Brain überglücklich, wenn ihm Karajan seinen Mercedes 300SL auslieh. Leider nur sollte dem gebürtigen Londoner seine Leidenschaft zum Verhängnis werden. Am 1. September 1957 starb Brain im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall. Damit verlor die Musikwelt einen Hornisten, der mit seinen zum Glück vielen Aufnahmen auch heute noch für nachfolgende Musikergenerationen ein Idol ist. Sarah Willis, die Solo-Hornistin der Berliner Philharmoniker, hat es sich daher auch nicht nehmen lassen, jetzt bewundernde Worte dem Booklet beizusteuern, das die Brain-Box „Homage“ abrundet. Anlässlich des jetzt 100. Geburtstags des Hornisten sind seine Einspielungen gesammelt erschienen, die er zwischen 1938 und 1957 für das englische Label Parlaphone bzw. EMI gemacht hat. Darunter finden sich solche Klassiker wie Mozarts Hornkonzerte, die Brain mit Karajan und dem Philharmonia Orchestra einspielte oder das Hornkonzert von Hindemith – mit dem Komponisten am Pult. Besonders aber fällt der wahrhaft tonschön „singende“ Kammermusiker Brain ins Ohr. Dank der musikalischen Bandbreite, die von Händel über Mozart und Schumann bis hin zur gemäßigten Moderne reicht, zu Werken unter anderem von Lennox Berkeley, Gordon Jacob und Jacques Ibert. Und auch hier ist man einfach betört von Brains Musikalität und Ausdrucksfülle.

Dennis Brain: Homage, 11 CDs

Warner Classics

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 12.06.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Harald Krassnitzer

„Fernsehen bringt auch viel Schrott hervor“

Schauspieler Harald Krassnitzer ist vor Weihnachten in drei Musik-Lesungsprogrammen zu erleben. […]
zum Artikel

Pasticcio

Das alte Spiel: Zurückbauen und neu machen

Vor fast genau einem Jahr haben wir an dieser Stelle unter der etwas gemeinen, aber unter dem […]
zum Artikel

Gefragt

Benjamin Appl

„Ich bin kein Verkäufer-Typ“

Der deutsche Bariton Benjamin Appl war der letzte Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Er wird […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top