Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Dieses Gefühl kennen vielleicht noch jene paar Autofahrer, die ein klassisches Beschallungsequipment mit eingebautem Musikkassettenteil an Bord haben. Kaum beginnt die Musik zu leiern, heißt es: Nerven bewahren. Der Apparat beginnt nämlich gerade, das Magnetband zu „fressen“. Und ganz langsam muss man es jetzt aus dem Schlund herausziehen, um es vorsichtig wieder, mit einem Kugelschreiber etwa, aufzuspulen. Ähnliche Schreckensmomente vereinen jene Generationen von Musikhörern, die seit 1963 ihre Lieblingsmusik auf einer kleinen Kompaktkassette verewigen und dann sogar als besonderen Liebes- oder Freundschaftsbeweis verschenken konnten. Über 200 Milliarden solcher handlichen Tonträger sollen seitdem über die Ladentheke gegangen sein. Und wenngleich die MC ähnlich wie das Vinyl längst von der CD abgelöst worden ist, erfreut sie sich bei Retro-Connaisseuren weiterhin großer Beliebtheit. Nun wurde gemeldet, dass der Erfinder der Musikkassette, der niederländische Ingenieur Lou Ottens, im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Bedankt!
Guido Fischer, 03.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Die englische Trompeterin Alison Balsom hat den US-Filmregisseur Sam Mendes (51) geheiratet, der […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Sopranistin **Elsa Dreisig**, die im Sommer als Salome in Aix-en-Provence debütiert, glaubt nicht, […]
zum Artikel
Südlichstes Klassikfestival Deutschlands
Südlichstes Klassikfestival Deutschlands
Garmisch-Partenkirchen war für Richard Strauss mehr als […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr