home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Itzhak Perlman

Auf dem Gipfel

Schon früh hat sich Itzhak Perlman an diesem Geigen-Monument versucht. Und immer wieder gab es Aufnahmepläne, die dann wieder verworfen wurden. Im Alter von rund 40 Jahren fühlte er sich endlich reif. Wobei er die sechs Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach in den Jahren 1986 und 1987 nicht nur auf gleich vier Aufnahmesessions verteilte, sondern sie auf zwei Instrumenten, auf der „Soil”-Stradivari sowie der Guarneri del Gesù „ex-Sauret“ einspielte. Die in den Abbey Road Studios schon 2015 remasterten und damit zum klanglich dreidimensionalen Ereignis gemachte Gesamteinspielung besitzt alles, was bedeutendes Bach- und Geigenspiel auszeichnet. Dazu gehören blindes Verständnis für die Architektur dieser Klangwunderwerke, ihren gestalterischen Reichtum, für ihre zeitlose Erzählund Leuchtkraft.

Bach

Sonaten & Partiten, 3 LPs

Perlman

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Stürmische sieben Meere

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wo Tango und schreiende Männerchöre das musikalische Bild eines Landes mitprägen, müssen […]
zum Artikel

Gefragt

Isabelle Faust

„Ich mache Plumm-Plumm“

Die Violinistin über Lust und Last des Reisens – und warum sie bei Mozarts Violinsonaten hinterm […]
zum Artikel

Pasticcio

Vorbild

Spätestens vor zehn Jahren wurde dem Hamburger Ballettchef John Neumeier bereits klar, dass er […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top