Startseite · Medien · Kronjuwelen
2009 standen gleich drei historische Daten ins Haus, die mit nur einem Werk gefeiert werden konnten. Zum 250. Mal jährte sich Händels Todestag. Die Universität von Cambridge feierte ihren 800. Geburtstag. Und vor genau 80 Jahren war mit Arthur Henry Mann nicht allein der Leiter des in Cambridge beheimateten Choir of King’s College gestorben. Mann hatte die erste moderne Aufführung von Händels „Messiah“ geleitet. Wobei er dieses Opus magnum in der Besetzung der Händel-Zeit spielte. Diese drei musikgeschichtsträchtigen Daten feierte also nun der Dirigent Stephen Cleobury mit dem Choir of King’s College sowie der Academy of Ancient Music. Bereits 1994 hatte Cleobury das Werk schon einmal aufgenommen, mit exzellenten Stimmen wie Hilary Summers und John Mark Ainsley. An deren Leistungen kamen 2009 Alice Coote und Allan Clayton nicht ganz heran. Dennoch ist diese nun auf Vinyl wiederveröffentlichte Einspielung auch dank des transparenten Raumklangs eine Wonne für jeden Fan der höchst lebendigen Originalklang-Pflege.
Guido Fischer, 24.10.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020
Nürnberg
Das hätte jede Stadt gerne: Opernhauptperson sein! Nürnberg wurde von Richard Wagner in seinen […]
zum Artikel
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für […]
zum Artikel
„Wagner ist wie Spaghetti-Sauce“
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr