home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Das größte gemischte Doppel der Romantik sucht eine moderne Verkörperung © Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister

Pasticcio

Double gesucht!

Am 2. September 1850 trafen die Schumanns in Düsseldorf ein. Und in der heute am Rande der Altstadt gelegenen Bilker Straße 15 sollten sie ihre vierte und letzte Wohnung in Düsseldorf finden. Am 19. September 1852 bezogen Robert & Clara Schumann mit ihren sechs Kindern den ersten Stock des Gebäudes und beherbergten bekanntlich schon bald beste Musikerfreunde wie Johannes Brahms und Joseph Joachim. Seitdem ist mit diesem kulturhistorischen Anwesen viel passiert. Nachdem es zunächst in einen Dornröschenschlaf fallen sollte, erwarb die Stadt 1972 endlich das Haus. 1990 überließ man sodann dem Cellisten Thomas Beckmann immerhin die 2. Etage. Mittlerweile sind aber die Handwerker schwer aktiv. Denn aktuell wird das Schumann-Haus aufwändig denkmalgerecht saniert. Das Ziel: hier soll bis zum Frühjahr 2021 ein moderner wie lebendiger Erinnerungsort an die Schumanns entstehen. So will man auch Teile der umfänglichen Schumann-Sammlung der Stadt, die insgesamt rund 1.000 Objekte und Konvolute umfasst und zu den bedeutendsten Sammlungen weltweit zählt, öffentlich machen. Und damit es weiter voran geht, hat die private „Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege“ gerade erst einen Scheck über 370.000 Euro für die entsprechenden Umbaumaßnahmen spendiert.
Bei der Eröffnung des Schumann-Museums dürften die Ehrengäste dann durchaus vom Ehepaar überrascht sein, das sie da empfangen wird. Denn die Ähnlichkeit zwischen den beiden originalen Schumanns und ihren Doppelgängern soll verblüffend sein. Nun wird zwar wohl niemand mehr an das ultimative Schumann-Double Herbert Grönemeyer herankommen, der in dem Filmklassiker „Frühlingssinfonie“ wie der Zwillingsbruder des Komponisten wirkte. Aber wer weiß: Vielleicht ist ja jetzt bei einem ungewöhnlichen „Look-Alike“-Contest eine faustdicke Überraschung dabei. Anlässlich der 180ten Wiederkehr der Eheschließung der Schumanns am 12. September 1840 veranstalten u.a. die Schumann-Gesellschaft und das Heine-Institut auf den Tag genau einen Ähnlichkeitswettbewerb. Ausgewählt hat man dafür bereits vier Pärchen, die sich unter anderem aus Schauspielern und Schauspielerinnen vom Düsseldorfer Schauspielhaus zusammensetzen. Beim Casting suchen dann Publikum und eine Fachjury auch anhand von Lesungen die Schumann-Doubles aus, die dann bei zukünftigen Veranstaltungen als Clara & Robert auftreten. Darüber kann man übrigens auch von zu Hause mit abstimmen: das Casting wird am heutigen Samstag, 12.9., ab 19 Uhr per Livestream über den Facebook-Kanal des Heinrich-Heine-Instituts übertragen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Felix Klieser

Reif für Mozart

Für seine Einspielung der vier Hornkonzerte holte sich der junge Hornist Inspiration in der […]
zum Artikel

Musikstadt

Mit den Augen der Täterin

Die Oper Graz präsentiert Mieczysław Weinbergs „Passagierin“ als großen Abschied von der […]
zum Artikel

Pasticcio

Guckt mehr Stockhausen!

Erben halten sich hoffentlich an den letzten Wunsch des Verstorbenen und kümmern sich nach besten […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top