home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

© Elke A. Jung-Wolff

Pasticcio

1.000.000.000

1.000.000.000 – in Worten: eine Milliarde – Euro schwer ist das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung zur Kulturförderung ausgefallen. Das klingt nach einer Menge Geld, um den notleidenden Kulturschaffenden wieder auf die Beine zu helfen. „Wir werden Kinos und Musikclubs, Gedenkstätten und Museen, Theater und Festivals und viele andere Kultureinrichtungen dabei unterstützen, nach der Corona-Zwangspause so früh wie möglich wieder ihre Tore zu öffnen“, lässt sich die Kulturstaatsministerin Monika Grütters zitieren. „Für uns sind Erhalt und Sicherung der kulturellen Infrastruktur Deutschlands der Schlüssel, um wieder Arbeitsmöglichkeiten für Künstlerinnen, Künstler und Kreative bundesweit zu schaffen.“ Das Hilfspaket „Neustart Kultur“ teilt sich in vier Bereiche. Ein erster Block deckt pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen ab, die zum Erhalt der Kulturlandschaft beitragen sollen. Part 2 soll, aufgeteilt nach Sparten, kleinere und mittlere Kultureinrichtungen unterstützen sowie privatwirtschaftliche Projekte, denen nun die Gelder fehlen. Mit einem dritten Teil sollen alternative und digitale Angebote gefördert werden. Topf 4 ist dazu gedacht, Einnahmeausfälle und Mehrkosten zu kompensieren. Im Großen und Ganzen scheint die Kulturbrache mit diesem Paket Leben zu können, auch wenn sich Soloselbstständige sicher eine bessere Unterstützung gewünscht hätten. Olaf Zimmermann, der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, ist nach anfänglichen Zweifeln ob der Größe des Fonds zufrieden: „Der Kulturinfrastrukturfonds kommt, die Abwrackprämie nicht, das sind zwei wichtige Nachrichten. Die Kultur wurde eben nicht vergessen, wie gerne in den letzten Wochen immer mal wieder behauptet wurde.“ Doch wie gut sich die Kulturbranche nach dem Shutdown tatsächlich erholen wird und wie sehr die Angebote der wieder geöffneten Häuser vom Publikum angenommen werden, das bleibt wie so vieles in dieser Zeit abzuwarten.



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Michiaki Ueno

Erst am Anfang …

Der japanische Cellist gibt sein Alben-Debüt mit dem Mount Everest des Cello-Repertoires – mit […]
zum Artikel

Gefragt

Annette Bartholdy

Über die Notenlinien hinaus …

Gemeinsam mit dem Pianisten Benjamin Engeli erkundet die Schweizer Bratschistin auch die […]
zum Artikel

Festival

Der WESTEN

Ohren auf!

An Rhein und Ruhr bietet der Klassik-Westen wieder für alle musikalischen Geschmäcker […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top