Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Marco Borggreve
Barbara Hannigan kann nicht anders – sie muss bis ans Limit gehen. Und manchmal sogar ein wenig darüber hinaus. 2011 etwa schwebte die Sopranistin bei der Weltpremiere von Toshio Hosokawas Oper „Matsukaze“ tatsächlich kopfüber in den Bühnenraum und sang bei dieser akrobatischen Einlage dennoch schlichtweg grandios. Auch solche Herausforderungen liebt die Kanadierin. Schließlich sieht sie sich als ein „Creative Animal“, das mit ganzem Körpereinsatz jede künstlerische Herausforderung meistern will. Auch für Jan Vogler, seines Zeichens Top-Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, gehört die Neue-Musik-Verführerin Hannigan zu „den innovativsten Künstlerinnen der heutigen Musikwelt“. Dementsprechend wird sie regelmäßig mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Wie nun am 28. Mai, wenn Hannigan im Dresdner Kulturpalast den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Dresdner Musikfestspiele überreicht bekommt.
Reinhard Lemelle, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Out of Bregenz
In Österreich bietet zweifellos Wien das dickste Stück vom saisonalen Konzert-Kuchen. Das […]
zum Artikel
Wer, wenn nicht wir?
Der Sender und sein Label feiern den 100. Geburtstag des deutschen Rundfunks mit einem […]
zum Artikel
Dass in der klassischen Musik besondere Kräfte stecken, die sich für Mensch und Tier […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr