Startseite · Medien · Kronjuwelen
Herbert von Karajans erste Gesamteinspielung der Beethoven-Sinfonien mit den Berliner Philharmonikern läuft und läuft. Kein Wunder, dass sich dieses Paket seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1963 mittlerweile stolze eine Million Mal verkauft haben soll. Was es zum am besten verkauften Beethoven-Zyklus aller Zeiten machen würde. Mittlerweile bringt Karajans langjähriges Hauslabel, die Deutsche Grammophon, diesen Bestseller je nach Jubiläum immer wieder neu verpackt heraus. Als die DG ihren 120. Geburtstag feierte, veröffentlichte sie ihn in einer exklusiv gestalteten Vinyl-Art-Edition. Zwei Jahre später gibt es alle Neune nun wieder in Neuauflage. Denn was wäre ein Beethoven-Jahr ohne Karajan – und dieses auf den Original-Tonbändern basierende Vinyl-Set, das mit seiner Mischung aus klanglicher Wonne und packender Durchzeichnung immer noch den meisten der seitdem veröffentlichten Gesamteinspielungen die Show stiehlt?
DG/Universal
Guido Fischer, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Leif Ove Andsnes
„Never change a winning team“ – nach diesem Prinzip waren Pianist Leif Ove Andsnes und […]
zum Artikel
Licht in dunklen Zeiten
Das Münchner Rundfunkorchester und sein Konzertmeister überzeugen mit Kompositionen aus der Feder […]
zum Artikel
Schätze aus dem Plattenschrank
Was hätten wohl diese beiden österreichischen Charakter- und Querköpfen noch alles so an […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr