home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Iko Freese/drama-berlin.de

Schauriges Brodeln

Berlin, Komische Oper: Weinbergers „Frühlingsstürme“

Wären Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ im Januar 1933 nicht die allerletzte Operettenpremiere der Weimarer Republik gewesen, man würde das Werk mit harmloseren Augen anschauen. Konventionell liebesverwickelt ist der Spionage-Plot vor dem Hintergrund des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05. Kein Mensch steigt da beim Lesen durch. Außer „Traumversunken, liebestrunken“, von Uraufführungstenor Richard Tauber sogleich auf Schallplatte gebannt, ist kein Hit drin. Dennoch gelingt Barrie Kosky bei fortgeschrittener Intendanten- Ära – er bleibt der Komischen Oper ab 2022 als Hausregisseur verbunden – mit „Frühlingsstürme“ seine wohl beste Operetten- Arbeit bislang. Schon die Orchester-Rekonstruktion von Norbert Biermann (überlebt hatte nur ein Klavierauszug) entdeckt so viel schauriges Brodeln, so viel Vorschein der herandrohenden Nazi-Zeit, dass man den Tanz auf dem Vulkan nie deutlicher hörte. Mit Vera-Lotte Boecker hat man sich eine glänzende Operetten-Nachwuchs-Diva herangezüchtet. Tansel Akzeybeks stangenhafter Tenor versucht nicht künstlich Tauber-Töne zu wecken. Und Klaus Grünberg ist mit der sich öffnenden, überdrehenden Kaba-Kiste, die für Szenenwechsel sorgt, eine ingeniöse Bühnenbild-Lösung eingefallen. Auch Jordan de Souza am Pult hält ordentlich drauf. Absoluter Bringer des Abends ist der eigentlich wohlbekannte Schauspieler Stefan Kurt in der Hauptrolle des Generals. Eine Flitzpiepe, wie sie im Buche steht. Stefan Kurt exzelliert endlos in sinnfreiem Slapstick. Der läuft so souverän aus dem Ruder, dass nach der Pause fast durchgelacht wird. Es gibt doch noch echte Bühnen-Komiker. Übrigens, es war Weinbergers erste, aber nicht letzte Operette, nachdem der jüdische Komponist mit „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ seinen Durchbruch gefeiert hatte. Wenn nur ein echter Grund für eine Ausgrabung vorhanden ist, kann – wie dieser Abend lehrt – ein Triumph folgen. Super Timing. Selten so gelacht.

Robert Fraunholzer, 22.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Tierischer Singspaß ist diese „Die heilige Ente“. 1923 war sie ein Sensationserfolg des […]
zum Artikel

Pasticcio

Muse und Chefin

Es war 1997, als sich ein weiteres, spektakuläres Kapitel im Katalog des französischen Labels […]
zum Artikel

Pasticcio

Das war´s – fast

Es gab Zeiten, da schaute die Kulturwelt nicht nur wegen der Lokalmatadorin Pina Bausch nach […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top