home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Werbeinformation

(c) Patrick Hürlimann/Sony

Alma Deutscher

Ein Wunderkind?

Unter dem Titel „From My Book Of Melodies“ gibt die junge britische Komponistin ihre erste Talentprobe auf CD ab.

Alma Deutscher wird von Melodien geradezu angesprungen. Seit die heute 14-Jährige denken kann, tauchen sie in ihrem Inneren auf und verdichten sich zu musikalischen Gedanken, ringen nach Form, wollen schließlich Gestalt annehmen. „Das Komponieren findet bei mir im Kopf statt“, berichtet sie über ihre Arbeitsmethode. „Irgendwann ist es dann so weit, und ich muss einfach nur noch die Noten niederschreiben.“ Alma komponiert seit ihrem Kindergartenalter. Mit sieben die erste Kammeroper, mit neun ein Violinkonzert, mit zwölf ein Klavierkonzert. Beide Konzerte hat die junge Britin auch selbst schon als Solistin aufgeführt: Neben ihrer kompositorischen BegaArbeitsbung ist sie nämlich bereits jetzt schon auf beiden Instrumenten eine versierte Solistin. Das Wort „Wunderkind“ drängt sich geradezu auf, der Vergleich mit Mozart liegt näher als alles andere – auch wenn Alma Deutscher davon nichts hören will.
Eines hat sie jedoch mit dem Salzburger Genie gemeinsam: Sie besucht keine öffentliche Schule, sondern wird gemeinsam mit ihrer Schwester zu Hause von den Eltern, beide Akademiker, unterrichtet. Ergänzt wird die Erziehung von externen Lehrern, mit denen Alma teilweise über Skype kommuniziert. Wie ihr ganzes bisheriges Leben verläuft auch ihre musikalische Ausbildung in weniger konventionellen Bahnen als bei anderen Leuten. „Von Anfang an habe ich Unterricht in Improvisation bekommen“, berichtet sie. Das freie Fantasieren, das spontane Entwickeln von Melodien über eine Basslinie hat ihr wesentliche Impulse für ihr Klavierspiel, vor allem aber auch fürs Komponieren gegeben. Wie sich das anhört, kann man auf ihrem aktuell erschienenen Debüt-Album „From My Book Of Melodies“ hören, ein Titel, der wörtlich zu nehmen ist. „Seit ich vier Jahre alt war, habe ich immer ein Buch, in dem ich meine Melodien notiere. Für meine CD habe ich aus jedem Jahrgang eine Melodie genommen und eingespielt.“
Denn natürlich ist die junge Komponistin auch selbst am Klavier zu hören. Die unter meist sehr poetischen Titeln wie „The Lonely Pine-Tree“ oder „I Think Of You“ veröffentlichten Melodien erinnern an Vorbilder aus klassisch- romantischer Zeit, etwa an Schubert oder Mendelssohn. Auch (bearbeitete) Ausschnitte aus der 2015 uraufgeführten Kammeroper „Cinderella“ und dem Klavierkonzert sind auf der CD zu hören – Klänge, mit denen sich Alma Deutscher sehr deutlich vom Großteil der heutigen „Neuen Musik“ unterscheidet. Wie sich Schönheit mit Witz und Esprit verbinden kann, zeigt exemplarisch der letzte Track auf ihrer CD, ein Walzer mit dem Titel „Siren Sounds“. Aus Liebe zur Stadt ist Alma Deutscher vor kurzem mit ihrer Familie nach Wien gezogen, wenn man so will das geschichtliche Zentrum der Musik, in dem schon die großen Vorbilder der Klassik umher spazierten. „Natürlich werde ich hier viele Walzer komponieren“, sagt Alma beschwingt. Kleine Auflockerungen ihres Komponistinnen-Alltags, der sich ansonsten in nächster Zeit um die Arbeit an einer abendfüllenden Oper drehen wird: ein Auftrag des Salzburger Landestheaters.

Neu erschienen:

From My Book Of Melodies

Alma Deutscher

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stephan Schwarz-Peters, 14.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Grigory Sokolov

Der Schwierige wird weich

Grigory Sokolov ist der zurzeit umwölkteste Pianist – und seine neue Live-CD bei der Deutschen […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Der norwegische Opernregisseur **Stefan Herheim** hat mit Wagner seine Mühe. „Ich gestehe: Ich […]
zum Artikel

Pasticcio

Wer zu spät kommt…

Nach Zürich (Opernhaus) und Salzburg (Festspiele) ist Alexander Pereira nun also als Intendant in […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top