Startseite · Klartext · Pasticcio
Ensemble Modern (c) Vincent Stefan
Passender hätte der Titel einer Konzertreihe gar nicht ausfallen können, die das Frankfurter Ensemble Modern seit 1993 regelmäßig veranstaltet: „Happy New Ears“. Denn Jahr für Jahr entdecken und fördern die Musiker stets unerwartet neue und damit hellhörig machende Seiten in der zeitgenössischen Musik. Seit 1980 gibt es dieses Ausnahmekollektiv bereits, das zusammen mit dem Pariser Ensemble intercontemporain und dem Wiener Klangforum ein leuchtendes Dreigestirn am internationalen Neue Musik-Himmel bildet. 2020 steht nun der 40. Geburtstag des Ensemble Modern an. Und den Startschuss für die Jubiläumssaison gibt man am 6. Januar in der Kölner Philharmonie mit Uraufführungen von Elena Mendoza, Anthony Cheung und Blai Soler. Im Frühjahr bespielt man dann auch die Philharmonien in Berlin und Hamburg mit dem Zyklus „Les espaces acoustiques“ des Spektralisten Gérard Grisey. Weitere Daten gibt es unter: www.ensemble-modern.com.
Guido Fischer, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019
Staatsorchester Stuttgart, Cornelius Meister
Als Richard Strauss 1912 in Stuttgart die Uraufführung seiner „Ariadne auf Naxos“ […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Wie für so viele, hatte auch für den Tenor Roberto Alagna der Lockdown dramatische Folgen. In […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr