Startseite · Klang · Kronjuwelen
Seine frühen Jahre hatte Albert Roussel als Fähnrich auf einem Kanonenboot auf den Weltmeeren verbracht. Doch selbst als der aus Nordfrankreich stammende Komponist schon längst in Paris sesshaft geworden war, zog es ihn immer wieder in die weite Welt. Auch die Impressionen einer langen Indienreise brachte er regelmäßig schöpferisch zu Notenpapier – wie in der sinfonischen Dichtung „Évocations“, die seine Nähe zu Debussy unterstreicht, sowie in der Ballett-Oper „Padmavati“. Später dann widmete sich Roussel, der Lehrer der beiden gegensätzlichen Neue Musik-Pioniere Erik Satie und Edgard Varèse war, auch der klassischen Sinfonik. Die für das Boston Symphony Orchestra komponierte 3. Sinfonie ist denn auch bis heute sein meistaufgeführtes Werk geblieben. Anlässlich des 150. Geburtstags dieses musikalisch umtriebigen, immer auch mit dem Neo-Klassizismus flirtenden Komponisten wirft nun eine CD-Box einen umfangreichen Blick auf sein Schaffen, das von einer kleinen Gitarren-Pièce für Andrés Segovia über vier Sinfonien und Ballettmusiken bis hin zu einem beachtlich facettenreichen Output für die menschliche Gesangsstimme reicht. Die zum Teil bis in die 1920er Jahre zurückreichenden Aufnahmen liegen dabei durchweg in den besten Händen von etwa Charles Munch, Jean Martinon, Michel Plasson, Marilyn Horne und José van Dam. Bereits das (extra kolorierte) Coverfoto, das den Spinnenforscher Roussel zeigt, macht zu Recht neugierig auf sein Ballett „Das Festgelage der Spinne“ von 1913.
Erato/Warner
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 08.06.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019
Das ging ja diesmal dermaßen ratzfatz, dass in den deutschen Feuilletons gar keine Zeit blieb, um […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Gustav Mahler war ja bekanntlich kein gebürtiger Kärntner. Aber immerhin zog es ihn ab 1900 […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Befilzte Hämmer schlagen an Saiten und bringen sie so zum Klingen, oder sie treffen auf […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr