home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Mikhail Simonyan

Zwei Seelen

Der in den USA ausgebildete russische Violinist Mikhail Simonyan hat nicht nur die Karriere im Kopf, sondern engagiert sich auch in Afghanistan. Auch darüber hat Reinhard Lemelle mit ihm gesprochen.

Seit Anfang Juni ist Simonyans CD im Kasten, mit der er im Januar 2012 offiziell seinen Einstand beim neuen Label gibt. Und auch ein halbes Jahr nach den Londoner Studioterminen gerät der 25-Jährige über seinen musikalischen Partner mächtig ins Schwärmen. Zumal Simonyan ihn schon sein halbes Leben lang kennt: »Kristjan Järvi ist seit über zwölf Jahren mein bester Freund. Ich war sehr jung, als wir uns begegneten. Wann immer ich mit ihm arbeite, prägt er entscheidend mein musikalisches Tun. Er ist so inspirierend, intelligent und dabei locker. Wir schwimmen auf einer Wellenlänge. Das Tolle ist außerdem: Wir arbeiten nicht nur sehr gern zusammen, sondern haben auch ansonsten jede Menge Spaß.«
Kennengelernt hatte man sich 1999 bei Simonyans US-Debüt. Mit 13 Jahren war er zusammen mit dem Russischen Jugendorchester im New Yorker Lincoln Center aufgetreten – mit Karol Szymanowskis Violinkonzert. Und unter den Zuhörern saß Järvi, der sofort das riesige Potenzial dieses Talents erkannte. Das erste Leitbild wurde in jenen Jahren aber zunächst Simonyans Lehrer am renommierten Curtis-Institut in Philadelphia. Denn über den Oistrach-Schüler Victor Danchenko bekam er den Geist der großen russischen Violintradition aus erster Hand vermittelt. Zudem machte Danchenko ihn mit vielen Werken vertraut, die eng mit dem Namen Oistrach verbunden sind. So spielte Simonyan 2009 auf seiner ersten CD die beiden, von Oistrach uraufgeführten Violinsonaten von Prokofjew ein.
Zwei Jahre später nun ist es das ebenfalls von Oistrach aus der Taufe gehobene Violinkonzert des Armeniers Aram Katchaturian, das Simonyan zusammen mit dem Konzert des Amerikaners Samuel Barber eingespielt hat. »Two Souls«, so der Titel des Abums, spielt zugleich auf seine ›amerikanische’ Zeit an. Doch wenngleich Simonyan wie seine Kollegen Maxim Vengerov und Vadim Repin aus Novosibirsk stammt, schlägt sein eigentliches Herz (auch dank des armenischen Vaters) für die Kaukasus-Republik. »Weil Armenien das erste Land war, das das Christentum annahm, besitzen die Menschen dort eine Spiritualität, die ich sonst nirgends finde. Ich ziehe gerade nach Jerewan, um dort eine Familie zu gründen.« Das Bekenntnis zu den armenischen Wurzeln hat er also nur folgerichtig auch musikalisch abgelegt. Für das Katchaturian-Konzert hat er sich vom armenischen Komponisten Artur Avnesov eine Kadenz schreiben lassen, die in ihrem Ausdruck die armenische Kirchenmusik aufgreift.
Nicht nur mit dem Katchaturian-Konzert wird Simonyan in den nächsten Monaten international und zusammen mit Järvi unterwegs sein. Auf dem Tourkalender stehen genauso die Konzerte von Tschaikowsky, Dvorˇák und Bruch wie Kammermusikabende. Obwohl es also glänzend für ihn läuft, nimmt er sich dennoch immer wieder eine Auszeit, um sich einem besonderen Projekt zu widmen. »Beethoven Not Bullets« heißt sein 2010 auf die Beine gestelltes Hilfsprogramm, mit dem er in der Krisenregion Afghanistan das musikalische Leben vorantreiben will. »Afghanistan ist das einzige Land in der Dritten Welt, das kein Förderprogramm für junge Musiker hatte, weil das Taliban-Regime solche Initiativen blockierte. Ich habe angefangen, mich dafür zu engagieren, nachdem ich Dr. Ahmad Naser Sarmast kennen lernte, den Gründer des Afghanischen Instituts für Musik. Ich bin fasziniert von dem, was er bewegt. Deshalb habe ich ein Förderprojekt entwickelt, um so das Institut und die Musikstudenten zu unterstützen.« Simonyan sammelt dafür Spenden oder bringt wie zuletzt eigenhändig Instrumente nach Kabul. Schließlich ist Musik kein Selbstzweck, wie er einmal geäußert hat – »in der Musik geht es immer auch um das Miteinander. «

Aram Katschaturjan, Samuel Barber

»Two Souls« – Violinkonzerte

Mikhail Simonyan, London Symphony Orchestra, Kristjan Järvi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Reinhard Lemelle, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 6 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Martin Fröst

Expedition ins Barock

Weil für die Barockmusik sein Instrument noch neu war, hat sich der Klarinettist bei den Opern […]
zum Artikel

Gefragt

GoGo Penguin

Pinguine erobern die Welt

Mit Ligeti und Techno in den „Blue Note“-Himmel: Das Pianotrio GoGo Penguin ist die britische […]
zum Artikel

Hausbesuch

Il Pomo d’Oro

Im Händel-Himmel

Mag diese Oratorienheldin arg tugendhaft sein: Musikalisch ist die neue „Theodora“-Einspielung […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top