home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Mit Herz und Verstand

Immer wieder las man in den letzten Jahren von Konzertabsagen Seiji Ozawas im Zuge seiner schweren Erkrankung. Doch der japanische Meisterdirigent kämpft bis heute, im Alter von 83 Jahren dagegen an – und das mit Musik. Mit dem 1984 von ihm gegründeten Saito Kinen Orchestra ist er etwa 2018 wieder mit Anne-Sophie Mutter aufgetreten. Beide kennen sich nicht nur eine halbe Ewigkeit, bekannt gemacht durch ihren gemeingemeinsamen Mentor Herbert von Karajan. 1991 legte Ozawa zusammen mit der Stargeigerin und mit dem Boston Symphony Orchestra eine bis heute umwerfend gute, weil bissig zupackende Aufnahme von Bartóks 2. Violinkonzert vor. Sie nimmt einen Ehrenplatz in der beachtlichen Retrospektive ein, mit der die Deutsche Grammophon ihre Zusammenarbeit mit Ozawa feiert. Zwischen 1972 und 2007 entstand für das Gelblabel ein umfangreiches Repertoire-Paket, das Sinfonik, Oper und Solo-Konzerte umfasst. Mit den Berliner Philharmonikern widmete sich Ozawa den Sinfonien von Prokofjew und mit dem Orchestre National de France Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ mit Plácido Domingo. Und mit dem Boston Symphony Orchestra, das Ozawa von 1973 bis 2002 leitete, gibt es Berlioz und Tschaikowski, Brahms, Mahler, Respighi und de Fallas „Dreispitz“ (mit Teresa Berganza) mitreißend klangkulinarisch und ohne einen Hauch selbstdarstellerischer Attitüde. Dazu ist Seiji Ozawa seit jeher viel zu sehr ein Freund aller Musiker.

Seiji Ozawa: Complete Recordings On Deutsche Grammophon (50 CDs)

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 09.03.2019, RONDO Ausgabe 1 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Hoch geehrt. Arm gestorben

Er saß Frühjahr 1959 bei den Aufnahmen zu „Kind of Blue“, einer der bedeutendsten Jazzplatten […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

John Adams

John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich […]
zum Artikel

Pasticcio

Vorne hört man immer besser

Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top