home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wiener Königin der Nacht

Nicht nur die Wiener Staatsoper trägt Trauer. Auch die Mailänder Scala und die Pariser Oper haben Wilma Lipp gedacht, die im Alter von 93 verstorben ist. Denn Lipp war nicht nur an der Staatsoper ihrer Heimat Wien seit ihrem Debüt 1948 ein Star. International triumphierte die Sopranistin vor allem als Mozart-Sängerin und speziell als „Königin der Nacht“. Über 400 Mal hat sie diese Partie gesungen, erstmals als Einspringerin in Wien unter der Leitung von Josef Krips. Bis 1981 stand sie 1200 Mal hier auf der Bühne und gehörte damit zur Goldenen Staatsopern-Ära unter Karajan und Böhm. „Wilma Lipp sang göttlich. Als jüngste in einem Weltensemble hat sie gesungen wie ein Glöckerl“, hieß es 2004 in der Laudatio anlässlich der Verleihung des „Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien“.

Reinhard Lemelle, 09.03.2019, RONDO Ausgabe 1 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Genialer Teppichknüpfer

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

„Mit großer Traurigkeit habe ich diese Nachricht heute aufgenommen. Ein Freund, Mentor, Lehrer, […]
zum Artikel

Gefragt

Paavo Järvi

Bloß kein Allzweckklang

Der Dirigent tritt sein Amt als Chef des Tonhalle- Orchesters in Zürich an, mit einem nordisch […]
zum Artikel

Pasticcio

Grundversorgung

Nicht jeder mag vom öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm begeistert sein. Und auch die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top