home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Gourmet statt Gourmand

Manchmal mussten bei Carlos Kleiber die allerhöchsten diplomatischen Kräfte gebündelt werden, um ihn aus seinem bayerischen Domizil ans Dirigentenpult zu locken. So gab der Dirigent 1989 endlich sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern – nach langen Überredungskünsten des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Kleibers erster Auftritt bei den Hauptstadt-Musikanten wurde zum Triumphzug. Sofort wurde der damals 59-Jährige erst als Nachfolger Herbert von Karajans und dann auch vom Neu- Philharmoniker Claudio Abbado noch hoch gehandelt. Doch jedes Mal blieb Kleiber seinem Ruf als legendäres Phantom des Konzertbetriebs treu. Schließlich konnte er sich es längst leisten, „nur zu dirigieren, wenn ich hungrig bin“, so Kleiber einmal gegenüber Karajan. Aber wenn den gebürtigen Berliner dann der Hunger packte, gab es kein Halten mehr. Allein die Aufnahmen, die Kleiber zwischen 1973 und 1982 für die Deutsche Grammophon gemacht hat, gehören unterm Strich zu jenen, die man gebündelt mit auf die berühmte einsame Insel nehmen sollte. Die Sinfonien von Beethoven (Nr. 5 & 7), Schubert (Nr. 3 & 8) und Brahms (Nr. 3) sind in Sachen Intensität, Leuchtkraft und Gesanglichkeit kaum zu überbieten. Und bei den Musiktheaterproduktionen „Die Fledermaus“, „Tristan und Isolde“, „Der Freischütz“ sowie „La traviata“, die in Dresden und München entstanden sind, wuchsen singende Weltstars wie Ileana Cotrubaș, Margaret Price, Plácido Domingo und René Kollo noch einmal über sich hinaus. Alle waren sie infiziert vom Kleiber-Virus.

Complete Recordings On Deutsche Grammophon (12 CDs + 1 Bluray)

Carlos Kleiber

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 22.12.2018, RONDO Ausgabe 6 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

International Lutosławski Youth Orchestra

Lutosławski verpflichtet

Das Jugendsinfonieorchester wurde 2013 in Stettin gegründet und präsentiert sich im August mit […]
zum Artikel

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Was Stradivari für den Geigenbau ist, das gilt die Manufaktur François Xavier Tourte im Bereich […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Typisch. Bryn Terfel zieht sich einen Schuh aus und singt sich eins. Keine Angst, der walisische […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top