Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Spotify
So schlecht war das Geschäftsjahr 2017 nicht, wie der Bundesverband Musikindustrie unlängst verkünden konnte. Immerhin belegte die CD auf dem deutschen Markt weiterhin Platz 1. Dicht auf den Fersen sind ihr aber die Absätze der Streamingdienste wie beispielsweise Spotify. Der schwedische Musikdienst ist längst internationaler Branchenführer mit seinen rund 70 Millionen zahlenden Kunden, die sich hier ihre Lieblingsmusik direkt aus dem Netz holen. Wer kostenlos ganze Alben und Sinfonien durchhören will und dabei Werbeunterbrechungen in Kauf nimmt, kommt beim Riesenangebot von Spotify voll auf seine Kosten. Erfolg macht aber bekanntlich gierig. Weshalb Spotify jetzt am 3. April an die Börse geht. Analysten schätzen, dass der Börsenwert dieser auf den ersten Blick großen Erfolgsgeschichte dann auf 20 Milliarden Dollar hochschnellen wird. Vielleicht kommt man irgendwann dann auch aus den roten Zahlen raus – die man trotz der Verbreitung immer noch schreibt.
Guido Fischer, 14.04.2018, RONDO Ausgabe 2 / 2018
Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen […]
zum Artikel
Ravenna
Der Muti-Clan: Das ist keine Mafia-Organisation, sondern eine italienische Künstlerfamilie. Die […]
zum Artikel
Ein Wunderkind?
Unter dem Titel „From My Book Of Melodies“ gibt die junge britische Komponistin ihre erste […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr